Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Januar, 2024 angezeigt.

IRRTUM: Elfmeterschießen ist ein reines Glücksspiel, eine "Lotterie"

  Naht das Elfmeterschießen in einem wichtigen Spiel, dann fällt immer auch der Begriff „Elferlotterie“. Denn das Elfmeterschießen ist in erster Linie eine Glückssache, bei der alle Vorbereitung, alle Taktik, alle Fähigkeiten der Spieler keine Rolle spielen. Nicht wahr? Wenn Elfmeterschießen auf reinem Glück basieren würde, wäre etwas ziemlich schiefgelaufen. Schließlich wurde es in den 70er Jahren eingeführt, um den Zufall auszuschalten – es ersetzte den Münzwurf, mit dem KO-Spiele zuvor im Notfall entschieden wurden. Tatsächlich entscheiden beim Elfmeterschießen die Fähigkeiten und die Nerven der Spieler, die Qualität des Trainers und die Vorbereitung. Je besser der Trainer seine Spieler kennt und sich in sie hineinversetzen kann, desto eher wählt er die richtigen Schützen aus. Je besser diese schießen und je nervenstärker sie sind, desto eher treffen sie. Auch beim Torwart spielt Nervenstärke eine Rolle, dazu ein Auge für das Verhalten des Spielers und schnelle Reaktionen ...

Irrtum: Der Super Bowl ist größer als jedes Fußballereignis

  Der Super Bowl, das Finale der amerikanischen Football-Liga NFL, wird oft als das „größte Einzelsportereignis der Welt“ bezeichnet. Soll heißen: Während die Olympischen Spiele oder auch die Fußball-Weltmeisterschaft als Gesamtereignis mehr Aufmerksamkeit erhalten, gibt es kein einzelnes Spiel, das mehr Zuschauer auf sich zieht als der Superbowl. Eine Milliarde Zuschauer habe der Super Bowl 2020 gehabt – das wird in den Medien immer wieder verbreitet. Fußballfunktionäre haben eine kleine Obsession mit dem Super Bowl entwickelt – der Fußball müsse sich ein Vorbild daran nehmen, um interessanter für Zuschauer zu werden. Die – meist verunglückten – Versuche, Halbzeitshows bei wichtigen Fußballspielen zu etablieren, gehören zu den Folgen dieser Obsession. Man fragt sich, was das eigentlich soll. Denn der Super Bowl ist keinesfalls das „größte Einzelsportereignis“ der Welt und hat dem Fußball in Sachen Zuschauerzuspruch nichts voraus. Zunächst mal: Die eine Milliarde Zuschauer ...

IRRTUM: Oliver Bierhoff erzielte das erste Golden Goal

  1993 wurde die umstrittene Golden Goal -Regel eingeführt (um 2004 wieder abgeschafft zu werden). Die Regel besagte, dass eine Verlängerung durch das erste Tor entschieden werden würde. 1996 schoss Oliver Bierhoff die deutsche Nationalmannschaft per Golden Goal zum Europameistertitel, und ein besonders hartnäckiger Irrtum besagt, dies sei das erste Golden Goal der Fußballgeschichte gewesen. Nicht nur am Stammtisch kursiert diese Behauptung, auch zahlreiche Fachbücher und Sportmedien verbreiten sie immer wieder. Zuletzt war sie in Rückblicken auf die EM 96 im Vorfeld der EM 2021 vermehrt zu hören. Doch falsch ist sie trotzdem. Der 1868 ausgetragene Cromwell Cup war das zweite Fußballturnier der Weltgeschichte (und das erste im KO-Modus ausgetragene Turnier überhaupt). Im Finale standen sich The Wednesday (heute Sheffield Wednesday) und der Garrick FC gegenüber. Vor dem Spiel vereinbarten die Kapitäne, dass im Falle einer Verlängerung das erste Tor entscheiden würde. Man nannt...