Direkt zum Hauptbereich

IRRTUM: Elfmeterschießen ist ein reines Glücksspiel, eine "Lotterie"

 

Naht das Elfmeterschießen in einem wichtigen Spiel, dann fällt immer auch der Begriff „Elferlotterie“. Denn das Elfmeterschießen ist in erster Linie eine Glückssache, bei der alle Vorbereitung, alle Taktik, alle Fähigkeiten der Spieler keine Rolle spielen. Nicht wahr?

Wenn Elfmeterschießen auf reinem Glück basieren würde, wäre etwas ziemlich schiefgelaufen. Schließlich wurde es in den 70er Jahren eingeführt, um den Zufall auszuschalten – es ersetzte den Münzwurf, mit dem KO-Spiele zuvor im Notfall entschieden wurden.

Tatsächlich entscheiden beim Elfmeterschießen die Fähigkeiten und die Nerven der Spieler, die Qualität des Trainers und die Vorbereitung. Je besser der Trainer seine Spieler kennt und sich in sie hineinversetzen kann, desto eher wählt er die richtigen Schützen aus. Je besser diese schießen und je nervenstärker sie sind, desto eher treffen sie. Auch beim Torwart spielt Nervenstärke eine Rolle, dazu ein Auge für das Verhalten des Spielers und schnelle Reaktionen[i]. Es zahlt sich zudem nicht nur aus, im Training Elfmeter geübt zu haben, sondern zum Beispiel auch den gegnerischen Torwart und die potentiellen Schützen im Vorfeld beobachtet und eventuelle „Lieblingsecken“ beim Elfmeter ausgemacht zu haben. Des Weiteren sind mittlerweile in zahlreichen Studien weitere Faktoren entdeckt worden, mit denen eine Mannschaft ihre Erfolgschancen erhöhen kann – zu viele, um hier alle aufzuführen[ii]. Als Beispiel sei erwähnt, dass Spieler besser schießen, wenn ihre Kameraden die Treffer der vorherigen Schützen bejubelt bzw. Fehlschützen getröstet haben.

Wo ist bei all diesen Faktoren der riesige Glücksanteil, der das Elfmeterschießen ja angeblich zur Lotterie macht?

Klar, ein bisschen Glück ist immer dabei, aber: Interessanterweise sind beim Elfmeterschießen sogar einige Faktoren ausgeschaltet, die von den Spielern nicht zu beeinflussen, also eher glücksbasiert, sind – zum Beispiel spielen die Entscheidungen des Schiedsrichters kaum noch eine Rolle[iii]. Ebenso kommen z.B. unterschiedliche Platzzustände oder Lichtbedingungen in den beiden Spielfeldhälften nicht mehr zum Zuge, da ja beide Teams auf dasselbe Tor schießen. Da es eine klare Aufgabe und nur Sieg oder Niederlage gibt, ist es auch nicht möglich, dass die bessere Mannschaft am Ende verliert oder der schwächere Gegner sich zu einem Unentschieden rettet.  Im Elfmeterschießen ist also sogar weniger Glück im Spiel als während der eigentlichen Partie – es ist der vielleicht chancengleichste, am wenigsten mit einer Lotterie zu vergleichende Teil eines Fußballspiels.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

IRRTUM: Während des Weihnachtsfriedens schlug ein deutsches Team ein englisches (Weihnachtsspezial 2)

  Es ist eine Geschichte, fast zu kitschig, um wahr zu sein: Weihnachten 1914, im ersten Jahr des Ersten Weltkrieges, verbrüderten sich zumindest mancherorts die deutschen und englischen Soldaten (und einige Franzosen), die sich in den Schützengräben gegenüberlagen, spontan. Entgegen ihren Befehlen verließen sie ihre Stellungen, sangen und feierten gemeinsam im Niemandsland, tauschten Rationen und Ausrüstung – und spielten auch Fußball. Bis dahin stimmt das alles. Es mag ein bisschen merkwürdig anmuten (und ist vielleicht der deutsch-englischen Fußballrivalität geschuldet), dass bei einer Geschichte um Versöhnung und internationale Verständigung so viel darüber gesprochen wird, wer dieses Fußballspiel denn nun gewonnen hat. In Deutschland wird durchgängig von einem deutschen Sieg ausgegangen, in England gibt es sowohl Überlieferungen, nach denen die Deutschen am Ende die Nase vorn haben, als auch solche, in denen die Engländer siegen. Aber alle, die von dem deutschen oder engli...

IRRTUM: Eine Doppelbestrafung (Rote Karte und Elfmeter für ein Foul) ist verboten

 Vor ein paar Tagen hatte die deutsche Frauennationalmannschaft bei der Europameisterschaft einen herben Rückschlag zu beklagen: Das letzte Vorrundenspiel gegen Schweden ging mit sage und schreibe 1:4 verloren. Ein Aspekt des Debakels: Beim Stand von 1:2 klärte Abwehrspielerin Carlotta Wamser einen Torschuss mit der Hand auf der deutschen Torlinie – Platzverweis für Wamser und Elfmeter für Schweden. Fridolina Rolfö verwandelte zum 3:1 aus schwedischer Sicht. Und in Deutschland gab es einen Aufschrei. Denn man wurde ja doppelt bestraft – mit einer roten Karte und einem Elfmeter! Und ist nicht die Doppelbestrafung (manchmal auch als Dreifachbestrafung bezeichnet, weil ja auch noch eine Sperre für den Rotsünder folgt) heutzutage verboten?   Nein. Die so oft diskutierte „Abschaffung der Doppelbestrafung“ bezieht sich auf eine ganz bestimmte Situation, nämlich auf die sogenannte Notbremse. Eine Notbremse liegt vor, wenn eine direkte Torchance durch ein Foul vereitelt wird. Bi...

IRRTUM: Jesus und seine Jünger waren die ersten Fußballer (Weihnachtsspezial 1)

 Okay, natürlich glaubt niemand wirklich, dass Jesus und seine Jünger die erste Fußballmannschaft waren. Aber ein beliebter Witz behauptet, eine Bibelstelle lege diese Interpretation nahe. Denn schließlich heißt es in der Heiligen Schrift: "Jesus stand im Tor von Nazareth, und die Jünger standen Abseits". Witzig. Aber nur, wenn sich dieses Zitat oder zumindest ein ähnliches tatsächlich in der Bibel findet. Doch das ist leider nicht der Fall. Die vermeintliche Bibelstelle ist frei erfunden [i] .  Auch ein zweiter populärer Bibel-Fußballwitz teilt dieses Schicksal:   Die deutsche Nationalmannschaft wird schon in der Bibel erwähnt! Denn dort heißt es: „Sie trugen seltsame Gewänder und irrten planlos umher.“   Aber auch dieses vermeintliche Bibelzitat ist keines. In diesem Fall gibt es aber tatsächlich eine echte Bibelstelle als möglichen Hintergrund. Denn in Jeremia 50,6 steht geschrieben: „…ihre Hirten führten sie in die Irre, trieben sie ziellos in die...