Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom August, 2025 angezeigt.

IRRTUM: Vor allem die Ölscheich-Klubs kaufen Spieler zu enormen Preisen ein

 Warum werden auf dem Transfermarkt mittlerweile solche Mondsummen bezahlt? Für viele Fans ist die Antwort klar: Es sind die Milliarden der nahöstlichen Ölscheichs, die nahezu unbegrenzt auf den Markt geworfen werden. Die Scheichklubs aus Saudi-Arabien sowie die von Scheichs übernommenen Paris St. Germain, Manchester City und Newcastle United zahlen Unsummen für die Spitzenspieler dieser Welt, stellen jedes Jahr neue Transferrekorde auf und lassen die „normalen“ Klubs im Regen stehen. Aber stimmt das? Unbestritten beeinflusst die Existenz der Scheichklubs mit ihren schier endlosen Ressourcen den Transfermarkt, aber tätigen diese Vereine tatsächlich die teuersten Transfers – in so abgehobenen Dimensionen, dass Klubs ohne Mäzen aus Nahost nicht mehr mithalten können? Wenn wir uns die Liste der Rekordtransfers ansehen, scheint sich das eher nicht zu bestätigen. Wie viele der 25 teuersten Spieler aller Zeiten wechselten wohl zu PSG, ManCity, Newcastle oder in die Wüste? Alle 25? ...

IRRTUM: Berti Vogts war ein besonders erfolgloser Bundestrainer

  Hans-Hubert „Berti“ Vogts war von 1990 bis 1998 deutscher Bundestrainer. Schon damals hatte er einen schweren Stand, war immer Zielscheibe von Witzen und Parodien (man denke nur an Stefan Raabs Durchbruch-Single „Böörti Böörti Vogts“ von 1994) und wurde auch von den Medien hart angegangen – einmal veröffentlichte die BILD-Zeitung ein fiktives „Rücktrittsschreiben“ für ihn, verbunden mit der Aufforderung „Hier unterschreiben!“ Bis heute wird die Ära Vogts in Rückblicken eher als dunkle Zeit des deutschen Fußballs betrachtet. Aber ist das fair? Zwar waren die beiden WMs unter Vogts Ägide Enttäuschungen – 1994 schied Deutschland im Viertelfinale gegen Bulgarien aus, 1998 ebenfalls im Viertelfinale gegen Kroatien. Doch immerhin wurde das Vogts-Team 1996 überraschend Europameister; 1992 hatte man bereits die Vizeeuropameisterschaft eingefahren. Mehr als einen Titel bei WM oder EM zu holen, ist nur einem einzigen deutschen Nationaltrainer gelungen – Helmut Schön führte das DFB-Team...

IRRTUM: Hannah Hampton ließ eine Flasche mit Elfmeternotizen der Gegner verschwinden

  Das Finale der Frauen-EM am 27. Juli 2025 zwischen England und Spanien wurde im Elfmeterschießen entschieden. Wie heutzutage trotz fragwürdigem Nutzen üblich, hatten beide Keeperinnen Notizen zu den möglichen gegnerischen Schützinnen zur Hand – Spaniens Cata Coll auf ihrer Trinkflasche, Englands Hannah Hampton stattdessen auf ihrem Unterarm. Beiden Keeperinnen gelangen zwei Paraden – Coll hielt gegen Mead und Williamson, Hampton gegen Mariona und Aitana. Da zudem die Spanierin Paralluelo am Tor vorbeischoss, siegten die Engländerinnen und verteidigten ihren Europameistertitel. Am 08.08.25 entstand plötzlich Unruhe um dieses Elfmeterschießen. Denn Hampton behauptete in einem Interview bei Talksport, sie habe in einem unbeobachteten Moment Colls Trinkflasche mit den Notizen genommen und auf die Zuschauertribüne geworfen. Sofort wurde in den sozialen Medien wieder einmal der Vorwurf der Unsportlichkeit laut. Aber fand der Flaschenwurf überhaupt statt?  Dass das Thema erst...