Direkt zum Hauptbereich

IRRTUM: Andy Möller sagte "Mailand oder Madrid - Hauptsache Italien!"

 

Es ist die Mutter aller lustigen Fußballer-Zitate, der vielleicht meistzitierte Spruch aus dem deutschen Fußballzitate-Fundus: Als Andreas Möller in den frühen 90ern von Eintracht Frankfurt ins Ausland wechseln wollte, soll er als Ziel genannt haben: „Mailand oder Madrid – Hauptsache Italien!“ Als es dann 1992 tatsächlich zum Wechsel kam, war es dann allerdings nicht Madrid und auch nicht Mailand, aber immerhin Italien: Möller ging zu Juventus Turin.

In jüngerer Zeit hat sich Möller allerdings mehrfach von dem Zitat distanziert. 2001 wurde er im Interview mit dem SZ-Magazin auf seinen zweiten berühmten Spruch, „Ich hatte vom Feeling her ein gutes Gefühl“, angesprochen und sagte dazu: "Gut, das gebe ich zu, das habe ich gesagt. Das ist mir mal rausgerutscht, das kann passieren, oder? Aber der Spruch 'Mailand oder Madrid - Hauptsache Italien', den hat man mir reingesungen.[1]"

Und 2012 erklärte Möller im Interview auf SKY Sport HD: „Es ist schön, dass ich das mal klar stellen kann. Ich kann mich überhaupt nicht daran erinnern, dass ich das jemals gesagt habe. Ich würde es hier zugeben, wenn ich mich daran erinnern könnte. Ich kann es leider nicht und deswegen kann ich mich auch nicht mit diesem Satz identifizieren.“

2013 bestätigte er bei einem Interview im Vorfeld des DFB-Pokalspiels zwischen den Offenbacher Kickers und dem VfL Wolfsburg bei der ARD erneut, dass er sich nicht erinnern könne, den berühmten Satz jemals gesagt zu haben[2].

Lügt Möller vielleicht oder leidet unter Gedächtnisschwund? Unwahrscheinlich.

Alle Versuche, ihm das Zitat doch nachzuweisen, sind bisher gescheitert – niemand konnte ein entsprechendes Interview finden.

Gerald Krieghofer wies auf seinem Blog zum Thema Falschzitate zudem darauf hin, dass die zeitgenössischen Sammlungen lustiger Fußballersprüche zwar „Vom Feeling her ein gutes Gefühl“ auflisten, allerdings nicht „Mailand oder Madrid“[3] – sollte dieser Ausspruch den Zitatesammlern der frühen 90er tatsächlich entgangen sein?

Erstmals nachweisen konnten Zitatforscher den Spruch erst 1998, in einer wenig seriösen Quelle: Der Fußball-Humorseite des Punkrock-Fanzines Moloko Plus, die natürlich völlig ohne Nachweise auskommt[4].

Der Autor dieser Seite dürfte der Erfinder des Zitats sein, aber von dort aus trat es einen unaufhaltsamen Siegeszug an – der auch in Bezug auf viele andere berühmte Sprüche skeptisch stimmen dürfte. Denn wie oft findet man in Sprüchesammlungen seriöse Quellenangaben?



[1]Uli Hesse: "Vom Feeling her ein ungutes Gefühl - ... Ein Streifzug durch die Halbwelt der Kuckuckszitate." In: 11Freunde Nr. 224, Juli 2020, S. 34-36 

[2]https://gruene-zitate.de/mailand-oder-madrid-hauptsache-italien/

[3] https://falschzitate.blogspot.com/2020/07/madrid-oder-mailand-hauptsache-italien.html

[4] https://archive.org/details/moloko_plus_11/page/n67/mode/2up?q=M%C3%B6ller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

IRRTUM: Während des Weihnachtsfriedens schlug ein deutsches Team ein englisches (Weihnachtsspezial 2)

  Es ist eine Geschichte, fast zu kitschig, um wahr zu sein: Weihnachten 1914, im ersten Jahr des Ersten Weltkrieges, verbrüderten sich zumindest mancherorts die deutschen und englischen Soldaten (und einige Franzosen), die sich in den Schützengräben gegenüberlagen, spontan. Entgegen ihren Befehlen verließen sie ihre Stellungen, sangen und feierten gemeinsam im Niemandsland, tauschten Rationen und Ausrüstung – und spielten auch Fußball. Bis dahin stimmt das alles. Es mag ein bisschen merkwürdig anmuten (und ist vielleicht der deutsch-englischen Fußballrivalität geschuldet), dass bei einer Geschichte um Versöhnung und internationale Verständigung so viel darüber gesprochen wird, wer dieses Fußballspiel denn nun gewonnen hat. In Deutschland wird durchgängig von einem deutschen Sieg ausgegangen, in England gibt es sowohl Überlieferungen, nach denen die Deutschen am Ende die Nase vorn haben, als auch solche, in denen die Engländer siegen. Aber alle, die von dem deutschen oder engli...

IRRTUM: Eine Doppelbestrafung (Rote Karte und Elfmeter für ein Foul) ist verboten

 Vor ein paar Tagen hatte die deutsche Frauennationalmannschaft bei der Europameisterschaft einen herben Rückschlag zu beklagen: Das letzte Vorrundenspiel gegen Schweden ging mit sage und schreibe 1:4 verloren. Ein Aspekt des Debakels: Beim Stand von 1:2 klärte Abwehrspielerin Carlotta Wamser einen Torschuss mit der Hand auf der deutschen Torlinie – Platzverweis für Wamser und Elfmeter für Schweden. Fridolina Rolfö verwandelte zum 3:1 aus schwedischer Sicht. Und in Deutschland gab es einen Aufschrei. Denn man wurde ja doppelt bestraft – mit einer roten Karte und einem Elfmeter! Und ist nicht die Doppelbestrafung (manchmal auch als Dreifachbestrafung bezeichnet, weil ja auch noch eine Sperre für den Rotsünder folgt) heutzutage verboten?   Nein. Die so oft diskutierte „Abschaffung der Doppelbestrafung“ bezieht sich auf eine ganz bestimmte Situation, nämlich auf die sogenannte Notbremse. Eine Notbremse liegt vor, wenn eine direkte Torchance durch ein Foul vereitelt wird. Bi...

IRRTUM: Jesus und seine Jünger waren die ersten Fußballer (Weihnachtsspezial 1)

 Okay, natürlich glaubt niemand wirklich, dass Jesus und seine Jünger die erste Fußballmannschaft waren. Aber ein beliebter Witz behauptet, eine Bibelstelle lege diese Interpretation nahe. Denn schließlich heißt es in der Heiligen Schrift: "Jesus stand im Tor von Nazareth, und die Jünger standen Abseits". Witzig. Aber nur, wenn sich dieses Zitat oder zumindest ein ähnliches tatsächlich in der Bibel findet. Doch das ist leider nicht der Fall. Die vermeintliche Bibelstelle ist frei erfunden [i] .  Auch ein zweiter populärer Bibel-Fußballwitz teilt dieses Schicksal:   Die deutsche Nationalmannschaft wird schon in der Bibel erwähnt! Denn dort heißt es: „Sie trugen seltsame Gewänder und irrten planlos umher.“   Aber auch dieses vermeintliche Bibelzitat ist keines. In diesem Fall gibt es aber tatsächlich eine echte Bibelstelle als möglichen Hintergrund. Denn in Jeremia 50,6 steht geschrieben: „…ihre Hirten führten sie in die Irre, trieben sie ziellos in die...