Direkt zum Hauptbereich

IRRTUM: Die Zeitungen machten aus Englands 0:1 gegen die USA ein 10:1

 An den ersten Weltmeisterschaften nahm England gar nicht teil. Angeblich hielt man sich ohnehin für das beste Team der Welt und brauchte das gar nicht weiter beweisen. 1950 in Brasilien war das Mutterland des Fußballs dann erstmals beim Weltturnier vertreten. Es folgte ein Debakel. Nach einem mühevollen 2:0-Sieg gegen Chile kassierte England zwei 0:1-Niederlagen gegen die USA und Spanien und schied bereits in der Vorrunde aus. Vor allem die Niederlage gegen die bunte Spaßtruppe aus den USA ist in die Fußballgeschichte eingegangen. Und ein kurioses Detail wird bis heute immer wieder erzählt: Als das Ergebnis der Partie gegen die Amerikaner aus Brasilien telegrafiert wurde, glaubten die Redakteure der englischen Zeitungen an einen Übertragungsfehler. 0:1 gegen die USA? Das konnte nicht sein, da war offenbar eine „1“ verloren gegangen. Und so vermeldeten die Morgenzeitungen Englands am Tag nach dem Spiel einen standesgemäßen 10:1-Sieg ihrer Mannschaft über die Amerikaner…

Diese Geschichte findet sich in fast allen Büchern zur WM-Geschichte oder über kuriose Fußballanekdoten, immer als Fakt. Wolfgang Hars, der für sein Buch „0,5:0“ zahlreiche Fußballlegenden recherchierte, bescheinigte: „Stimmt wirklich“. Selbst auf der offiziellen Website der FIFA wird die Geschichte als Tatsache berichtet[i]. Dabei klingt das Ganze etwas merkwürdig. Aus 0:1 einfach mal auf Verdacht ein 10:1 machen? Das wäre selbst für die berüchtigte britische Presse etwas extrem, oder?

Zum Glück lässt sich solchen Fragen heutzutage besser nachgehen als zu der Zeit, als der Mythos entstand. Das British Newspaper Archive hat hunderte Millionen von britischen Zeitungsartikeln online gestellt, die wichtigen Zeitungen sind im 20. Jahrhundert fast komplett vertreten. Für ihren Blog machten sich die Archivare 2014 auf die Suche nach den ominösen 10:1-Berichten; ich selbst habe das Archiv sicherheitshalber ebenfalls noch einmal durchgesehen. Das Ergebnis: Alle im Archiv vorliegenden Zeitungen, die am Morgen nach dem Spiel darüber berichtet haben, kannten und vermeldeten das korrekte Ergebnis[ii]. Von einem vermeintlichen 10:1 ist nirgendwo zu lesen. Die Western Morning News war eine der ersten Zeitungen, die an diesem Morgen erschienen. Ihre Überschrift lautete: „WM-Schock für England – von den USA geschlagen!“ Es gab also kaum Zeit für ein falsches Ergebnis, sich zu verbreiten.

Ist es denkbar, dass irgendeine obskure kleine Zeitung, die dem Online-Archiv entgangen ist, doch über ein 10:1 schrieb? Ganz auszuschließen ist es natürlich nicht. Aber unwahrscheinlich. Denn die Zeitungen wussten noch viel mehr zu berichten als das reine Ergebnis. So schilderte die Morning News recht ausführlich den Spielverlauf und auch, was Trainer Walter Winterbottom nach dem Spiel zu sagen hatte („Die Mannschaft hat sehr schlecht gespielt“). Das bedeutet: Übermittelt wurde aus Brasilien nicht nur eine Zahl, die vielleicht hätte falsch sein können, sondern ein ausführlicher Spielbericht. Ein Irrtum in der Heimat war kaum denkbar.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

IRRTUM: Während des Weihnachtsfriedens schlug ein deutsches Team ein englisches (Weihnachtsspezial 2)

  Es ist eine Geschichte, fast zu kitschig, um wahr zu sein: Weihnachten 1914, im ersten Jahr des Ersten Weltkrieges, verbrüderten sich zumindest mancherorts die deutschen und englischen Soldaten (und einige Franzosen), die sich in den Schützengräben gegenüberlagen, spontan. Entgegen ihren Befehlen verließen sie ihre Stellungen, sangen und feierten gemeinsam im Niemandsland, tauschten Rationen und Ausrüstung – und spielten auch Fußball. Bis dahin stimmt das alles. Es mag ein bisschen merkwürdig anmuten (und ist vielleicht der deutsch-englischen Fußballrivalität geschuldet), dass bei einer Geschichte um Versöhnung und internationale Verständigung so viel darüber gesprochen wird, wer dieses Fußballspiel denn nun gewonnen hat. In Deutschland wird durchgängig von einem deutschen Sieg ausgegangen, in England gibt es sowohl Überlieferungen, nach denen die Deutschen am Ende die Nase vorn haben, als auch solche, in denen die Engländer siegen. Aber alle, die von dem deutschen oder engli...

IRRTUM: Eine Doppelbestrafung (Rote Karte und Elfmeter für ein Foul) ist verboten

 Vor ein paar Tagen hatte die deutsche Frauennationalmannschaft bei der Europameisterschaft einen herben Rückschlag zu beklagen: Das letzte Vorrundenspiel gegen Schweden ging mit sage und schreibe 1:4 verloren. Ein Aspekt des Debakels: Beim Stand von 1:2 klärte Abwehrspielerin Carlotta Wamser einen Torschuss mit der Hand auf der deutschen Torlinie – Platzverweis für Wamser und Elfmeter für Schweden. Fridolina Rolfö verwandelte zum 3:1 aus schwedischer Sicht. Und in Deutschland gab es einen Aufschrei. Denn man wurde ja doppelt bestraft – mit einer roten Karte und einem Elfmeter! Und ist nicht die Doppelbestrafung (manchmal auch als Dreifachbestrafung bezeichnet, weil ja auch noch eine Sperre für den Rotsünder folgt) heutzutage verboten?   Nein. Die so oft diskutierte „Abschaffung der Doppelbestrafung“ bezieht sich auf eine ganz bestimmte Situation, nämlich auf die sogenannte Notbremse. Eine Notbremse liegt vor, wenn eine direkte Torchance durch ein Foul vereitelt wird. Bi...

IRRTUM: Jesus und seine Jünger waren die ersten Fußballer (Weihnachtsspezial 1)

 Okay, natürlich glaubt niemand wirklich, dass Jesus und seine Jünger die erste Fußballmannschaft waren. Aber ein beliebter Witz behauptet, eine Bibelstelle lege diese Interpretation nahe. Denn schließlich heißt es in der Heiligen Schrift: "Jesus stand im Tor von Nazareth, und die Jünger standen Abseits". Witzig. Aber nur, wenn sich dieses Zitat oder zumindest ein ähnliches tatsächlich in der Bibel findet. Doch das ist leider nicht der Fall. Die vermeintliche Bibelstelle ist frei erfunden [i] .  Auch ein zweiter populärer Bibel-Fußballwitz teilt dieses Schicksal:   Die deutsche Nationalmannschaft wird schon in der Bibel erwähnt! Denn dort heißt es: „Sie trugen seltsame Gewänder und irrten planlos umher.“   Aber auch dieses vermeintliche Bibelzitat ist keines. In diesem Fall gibt es aber tatsächlich eine echte Bibelstelle als möglichen Hintergrund. Denn in Jeremia 50,6 steht geschrieben: „…ihre Hirten führten sie in die Irre, trieben sie ziellos in die...