Direkt zum Hauptbereich

IRRTUM: Die deutsch-englische Fußballrivalität wird nur in England wahrgenommen

 Bisweilen taucht die Behauptung in den Medien auf, die besondere Fußballrivalität zwischen Deutschland und England werde eigentlich nur in England wahrgenommen. Die deutschen Fans sähen England nicht als besonderen Gegenspieler, Erzrivale seien schließlich traditionell die Niederlande.

Mit dem Blick auf die Artikel, die vor oder nach einem Spiel zwischen England und Deutschland zuverlässig in denselben Medien erscheinen, oder auch in die Kommentare in den sozialen Medien kann man diese absurde Behauptung umgehend ad acta legen – natürlich empfinden auch die Fußballfans in Deutschland eine besondere Rivalität gegenüber England.

Dass traditionell die Niederlande der Erzrivale Deutschlands sind, ist zwar korrekt, macht aber keine Aussage über die Rivalität zu den Engländern; selbstverständlich kann man mehr als einen besonderen Rivalen haben. Deutschland ist ja auch nicht Englands traditioneller Erzrivale, das wäre Schottland.

Vor der WM 2022 befragte Statista Fußballfans in England und Deutschland, welcher Nation sie den Titel am wenigsten gönnen würden. Die deutschen Fans setzten Gastgeber Katar an die Spitze – 19% der Deutschen wollten die Kataris keinesfalls als Weltmeister sehen. Auf Platz 2 landeten bereits die Engländer, 14% der Deutschen hätten sich über einen englischen Titelgewinn geärgert. Es gab in diesem Jahr objektiv kaum einen Grund, England einen Erfolg zu missgönnen – es trat eine junge, spielstarke Mannschaft an, die zuvor nicht mit besonderen Skandalen o.ä. aufgefallen war. Es spielte also wohl die gefühlte Rivalität eine Rolle. Ebenfalls bemerkenswert: Neben Katar, England und Deutschland selbst (das immerhin 11% der Deutschen nicht als Weltmeister sehen wollten) fanden sich in den „Flop 5“ noch Saudi-Arabien und der Iran – zwei weitere politisch umstrittene Nationen. Der vermeintliche Erzrivale Niederlande taucht nicht auf, obwohl der ja auch zur Verfügung gestanden hätte…

Bei den Engländern stand Deutschland übrigens mit 19% Ablehnung auf Platz 1. Der eigentliche Erzrivale Schottland war, da nicht für die WM qualifiziert, nicht im Rennen.

 

Quellen: Brandt, Mathias (2022): Fans gönnen sich den WM-Titel gegenseitig nicht. https://de.statista.com/infografik/28773/anteil-der-befragten-die-nicht-wollen-dass-folgende-teams-die-wm-gewinnen/    

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

IRRTUM: Während des Weihnachtsfriedens schlug ein deutsches Team ein englisches (Weihnachtsspezial 2)

  Es ist eine Geschichte, fast zu kitschig, um wahr zu sein: Weihnachten 1914, im ersten Jahr des Ersten Weltkrieges, verbrüderten sich zumindest mancherorts die deutschen und englischen Soldaten (und einige Franzosen), die sich in den Schützengräben gegenüberlagen, spontan. Entgegen ihren Befehlen verließen sie ihre Stellungen, sangen und feierten gemeinsam im Niemandsland, tauschten Rationen und Ausrüstung – und spielten auch Fußball. Bis dahin stimmt das alles. Es mag ein bisschen merkwürdig anmuten (und ist vielleicht der deutsch-englischen Fußballrivalität geschuldet), dass bei einer Geschichte um Versöhnung und internationale Verständigung so viel darüber gesprochen wird, wer dieses Fußballspiel denn nun gewonnen hat. In Deutschland wird durchgängig von einem deutschen Sieg ausgegangen, in England gibt es sowohl Überlieferungen, nach denen die Deutschen am Ende die Nase vorn haben, als auch solche, in denen die Engländer siegen. Aber alle, die von dem deutschen oder engli...

IRRTUM: Eine Doppelbestrafung (Rote Karte und Elfmeter für ein Foul) ist verboten

 Vor ein paar Tagen hatte die deutsche Frauennationalmannschaft bei der Europameisterschaft einen herben Rückschlag zu beklagen: Das letzte Vorrundenspiel gegen Schweden ging mit sage und schreibe 1:4 verloren. Ein Aspekt des Debakels: Beim Stand von 1:2 klärte Abwehrspielerin Carlotta Wamser einen Torschuss mit der Hand auf der deutschen Torlinie – Platzverweis für Wamser und Elfmeter für Schweden. Fridolina Rolfö verwandelte zum 3:1 aus schwedischer Sicht. Und in Deutschland gab es einen Aufschrei. Denn man wurde ja doppelt bestraft – mit einer roten Karte und einem Elfmeter! Und ist nicht die Doppelbestrafung (manchmal auch als Dreifachbestrafung bezeichnet, weil ja auch noch eine Sperre für den Rotsünder folgt) heutzutage verboten?   Nein. Die so oft diskutierte „Abschaffung der Doppelbestrafung“ bezieht sich auf eine ganz bestimmte Situation, nämlich auf die sogenannte Notbremse. Eine Notbremse liegt vor, wenn eine direkte Torchance durch ein Foul vereitelt wird. Bi...

IRRTUM: Jesus und seine Jünger waren die ersten Fußballer (Weihnachtsspezial 1)

 Okay, natürlich glaubt niemand wirklich, dass Jesus und seine Jünger die erste Fußballmannschaft waren. Aber ein beliebter Witz behauptet, eine Bibelstelle lege diese Interpretation nahe. Denn schließlich heißt es in der Heiligen Schrift: "Jesus stand im Tor von Nazareth, und die Jünger standen Abseits". Witzig. Aber nur, wenn sich dieses Zitat oder zumindest ein ähnliches tatsächlich in der Bibel findet. Doch das ist leider nicht der Fall. Die vermeintliche Bibelstelle ist frei erfunden [i] .  Auch ein zweiter populärer Bibel-Fußballwitz teilt dieses Schicksal:   Die deutsche Nationalmannschaft wird schon in der Bibel erwähnt! Denn dort heißt es: „Sie trugen seltsame Gewänder und irrten planlos umher.“   Aber auch dieses vermeintliche Bibelzitat ist keines. In diesem Fall gibt es aber tatsächlich eine echte Bibelstelle als möglichen Hintergrund. Denn in Jeremia 50,6 steht geschrieben: „…ihre Hirten führten sie in die Irre, trieben sie ziellos in die...