Direkt zum Hauptbereich

IRRTUM: Die deutsche Nationalmannschaft hat schon immer Adidas-Trikots getragen

 Die Ankündigung des DFB im März 2024, ab 2027 auf den amerikanischen Sportartikelhersteller Nike als neuen Trikotausrüster der Nationalmannschaft zu setzen, sorgte für einen Sturm der Entrüstung unter den Fans. Was für ein unverzeilicher Bruch mit den Traditionen!

Denn schließlich, so war schnell vielerorts zu lesen, hatte die deutsche Nationalmannschaft bisher immer in Adidas-Trikots gespielt und war mit diesen immerhin viermal Weltmeister geworden!

Aber das ist nicht wahr.

Das erste Länderspiel bestritt Deutschland im Jahre 1908. Damals gab es noch keine professionellen Ausrüster, wo genau die Trikots seinerzeit herkamen, ist nicht mehr festzustellen. So blieb die Situation mehr als vierzig Jahre lang.

1949 wurde Adidas gegründet und stattete auch bald die deutsche Nationalmannschaft aus - allerdings zunächst nur mit Schuhen. Trikots produzierte Adidas zu diesem Zeitpunkt überhaupt nicht. Erster fester Trikotausstatter des DFB-Teams wurde 1950 die Firma Leuzela (auch bekannt als G. & A. Leuze) aus Pfullingen bei Reutlingen, und mit Leuzela-Trikots wurde Deutschland 1954 erstmals Weltmeister. Bis 1963 trug die deutsche Nationalmannschaft ausschließlich Trikots dieses heute nicht mehr existenten Herstellers.

1964 stieg man dann um - auf den britischen Hersteller Umbro. Die Briten waren eine der ersten international agierenden Ausstatter-Firmen und belieferten zahlreiche Vereine und Nationalteams weltweit - bei der WM 1966 trugen 15 von 16 Mannschaften Umbro-Trikots. Deutschland blieb bis 1971 Umbro-Kunde und trug die Marke so unter anderem beim berüchtigten Wembley-Finale 1966 und beim "Jahrhundertspiel" gegen Italien 1970.

1972 wurde Adidas offiziell alleiniger Ausstatter des DFB, stellte aber zu diesem Zeitpunkt immer noch keine Trikots her. Die kamen daher von der Firma Erima aus Pfullingen, und in Erima-Trikots wurde Deutschland 1974 zum zweiten Mal Weltmeister. 1976 kaufte Adidas Erima auf, so dass ab dann tatsächlich Adidas die deutschen Trikots stellte - allerdings bis 1980 weiterhin unter dem Namen Erima und mit Erima-Wappen.

Erst ab 1980 finden sich auf den deutschen Nationaltrikots die drei Streifen von Adidas.

Quellen: https://www.fr.de/sport/fussball/es-war-gar-nicht-immer-adidas-92909851.html; https://www.n-tv.de/sport/fussball/Von-Adidas-zu-Nike-DFB-Team-trug-auch-Trikots-von-Erima-Umbro-und-Leuzela-article24822997.html; https://de.wikipedia.org/wiki/Adidas

 Einen guten Überblick über alle deutschen Trikots gibt es hier: https://www.footballkitarchive.com/de/germany-kits

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

IRRTUM: Während des Weihnachtsfriedens schlug ein deutsches Team ein englisches (Weihnachtsspezial 2)

  Es ist eine Geschichte, fast zu kitschig, um wahr zu sein: Weihnachten 1914, im ersten Jahr des Ersten Weltkrieges, verbrüderten sich zumindest mancherorts die deutschen und englischen Soldaten (und einige Franzosen), die sich in den Schützengräben gegenüberlagen, spontan. Entgegen ihren Befehlen verließen sie ihre Stellungen, sangen und feierten gemeinsam im Niemandsland, tauschten Rationen und Ausrüstung – und spielten auch Fußball. Bis dahin stimmt das alles. Es mag ein bisschen merkwürdig anmuten (und ist vielleicht der deutsch-englischen Fußballrivalität geschuldet), dass bei einer Geschichte um Versöhnung und internationale Verständigung so viel darüber gesprochen wird, wer dieses Fußballspiel denn nun gewonnen hat. In Deutschland wird durchgängig von einem deutschen Sieg ausgegangen, in England gibt es sowohl Überlieferungen, nach denen die Deutschen am Ende die Nase vorn haben, als auch solche, in denen die Engländer siegen. Aber alle, die von dem deutschen oder engli...

IRRTUM: Eine Doppelbestrafung (Rote Karte und Elfmeter für ein Foul) ist verboten

 Vor ein paar Tagen hatte die deutsche Frauennationalmannschaft bei der Europameisterschaft einen herben Rückschlag zu beklagen: Das letzte Vorrundenspiel gegen Schweden ging mit sage und schreibe 1:4 verloren. Ein Aspekt des Debakels: Beim Stand von 1:2 klärte Abwehrspielerin Carlotta Wamser einen Torschuss mit der Hand auf der deutschen Torlinie – Platzverweis für Wamser und Elfmeter für Schweden. Fridolina Rolfö verwandelte zum 3:1 aus schwedischer Sicht. Und in Deutschland gab es einen Aufschrei. Denn man wurde ja doppelt bestraft – mit einer roten Karte und einem Elfmeter! Und ist nicht die Doppelbestrafung (manchmal auch als Dreifachbestrafung bezeichnet, weil ja auch noch eine Sperre für den Rotsünder folgt) heutzutage verboten?   Nein. Die so oft diskutierte „Abschaffung der Doppelbestrafung“ bezieht sich auf eine ganz bestimmte Situation, nämlich auf die sogenannte Notbremse. Eine Notbremse liegt vor, wenn eine direkte Torchance durch ein Foul vereitelt wird. Bi...

IRRTUM: Jesus und seine Jünger waren die ersten Fußballer (Weihnachtsspezial 1)

 Okay, natürlich glaubt niemand wirklich, dass Jesus und seine Jünger die erste Fußballmannschaft waren. Aber ein beliebter Witz behauptet, eine Bibelstelle lege diese Interpretation nahe. Denn schließlich heißt es in der Heiligen Schrift: "Jesus stand im Tor von Nazareth, und die Jünger standen Abseits". Witzig. Aber nur, wenn sich dieses Zitat oder zumindest ein ähnliches tatsächlich in der Bibel findet. Doch das ist leider nicht der Fall. Die vermeintliche Bibelstelle ist frei erfunden [i] .  Auch ein zweiter populärer Bibel-Fußballwitz teilt dieses Schicksal:   Die deutsche Nationalmannschaft wird schon in der Bibel erwähnt! Denn dort heißt es: „Sie trugen seltsame Gewänder und irrten planlos umher.“   Aber auch dieses vermeintliche Bibelzitat ist keines. In diesem Fall gibt es aber tatsächlich eine echte Bibelstelle als möglichen Hintergrund. Denn in Jeremia 50,6 steht geschrieben: „…ihre Hirten führten sie in die Irre, trieben sie ziellos in die...