Direkt zum Hauptbereich

IRRTUM: Es gibt keine Kleinen mehr

 

„Es gibt keine Kleinen mehr“, behauptete Rudi Völler einst mehrfach und meinte damit: Die klassische Zwergen-Nationalmannschaft, nur aus Amateuren bestehend, die von den „großen“ Teams einfach weggehauen wird, findet man dank der zunehmenden Professionalisierung nicht mehr.

Ein bisschen was Wahres ist ja sogar dran an diesem gerne zitierten Spruch: Auch die „kleineren“ Nationalmannschaften werden heute professionell trainiert und vorbereitet, verfügen über ein gewisses taktisches Verständnis und setzen eingespielte Akteure ein, statt wie einst spontan Leute von der Straße aufzupicken und aufzustellen – zumindest in Europa (vor allem in den karibischen und ozeanischen Inselwelten ist die Professionalisierung der Nationalteams noch nicht so weit vorangeschritten). Und manche ehemaligen Punktlieferanten sind heutzutage schwer zu bespielen, fahren sogar echte Erfolge ein – man sehe sich Island an, das sich nach Jahren als Witzmannschaft zwischenzeitlich sogar für EM und WM qualifizieren konnte.

Aber: Wenn es keine Kleinen mehr gibt – wie soll man dann zum Beispiel San Marino einordnen? San Marino hat, Stand Frühjahr 2024, 204 Länderspiele bestritten und nur ein einziges gewonnen, ein Freundschaftsspiel 2004 gegen Liechtenstein. In der Qualifikation zur EM 2020 holte man 0 Punkte bei einem Torverhältnis von 1:51; in der Qualifikation zur WM 2022 0 Punkte bei einem Torverhältnis von 1:45. Insgesamt hat San Marino in allen EM-Qualifikationsspielen seit 1992 zusammengerechnet einen Punkt geholt und ein Torverhältnis von 8:340 erspielt; in der WM-Qualifikation sind es im selben Zeitraum 2 Punkte bei einem Torverhältnis von 11:310. Viel kleiner geht es kaum.

Ähnlich schlecht sind die Resultate von Andorra und Gibraltar, auch Malta, Liechtenstein, die Färöer-Inseln und Moldawien punkten nur sehr vereinzelt einmal. Es gibt sie noch, die Kleinen. Auch in Europa.

 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_L%C3%A4nderspiele_der_san-marinesischen_Fu%C3%9Fballnationalmannschaft 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

IRRTUM: Während des Weihnachtsfriedens schlug ein deutsches Team ein englisches (Weihnachtsspezial 2)

  Es ist eine Geschichte, fast zu kitschig, um wahr zu sein: Weihnachten 1914, im ersten Jahr des Ersten Weltkrieges, verbrüderten sich zumindest mancherorts die deutschen und englischen Soldaten (und einige Franzosen), die sich in den Schützengräben gegenüberlagen, spontan. Entgegen ihren Befehlen verließen sie ihre Stellungen, sangen und feierten gemeinsam im Niemandsland, tauschten Rationen und Ausrüstung – und spielten auch Fußball. Bis dahin stimmt das alles. Es mag ein bisschen merkwürdig anmuten (und ist vielleicht der deutsch-englischen Fußballrivalität geschuldet), dass bei einer Geschichte um Versöhnung und internationale Verständigung so viel darüber gesprochen wird, wer dieses Fußballspiel denn nun gewonnen hat. In Deutschland wird durchgängig von einem deutschen Sieg ausgegangen, in England gibt es sowohl Überlieferungen, nach denen die Deutschen am Ende die Nase vorn haben, als auch solche, in denen die Engländer siegen. Aber alle, die von dem deutschen oder engli...

IRRTUM: Eine Doppelbestrafung (Rote Karte und Elfmeter für ein Foul) ist verboten

 Vor ein paar Tagen hatte die deutsche Frauennationalmannschaft bei der Europameisterschaft einen herben Rückschlag zu beklagen: Das letzte Vorrundenspiel gegen Schweden ging mit sage und schreibe 1:4 verloren. Ein Aspekt des Debakels: Beim Stand von 1:2 klärte Abwehrspielerin Carlotta Wamser einen Torschuss mit der Hand auf der deutschen Torlinie – Platzverweis für Wamser und Elfmeter für Schweden. Fridolina Rolfö verwandelte zum 3:1 aus schwedischer Sicht. Und in Deutschland gab es einen Aufschrei. Denn man wurde ja doppelt bestraft – mit einer roten Karte und einem Elfmeter! Und ist nicht die Doppelbestrafung (manchmal auch als Dreifachbestrafung bezeichnet, weil ja auch noch eine Sperre für den Rotsünder folgt) heutzutage verboten?   Nein. Die so oft diskutierte „Abschaffung der Doppelbestrafung“ bezieht sich auf eine ganz bestimmte Situation, nämlich auf die sogenannte Notbremse. Eine Notbremse liegt vor, wenn eine direkte Torchance durch ein Foul vereitelt wird. Bi...

IRRTUM: Jesus und seine Jünger waren die ersten Fußballer (Weihnachtsspezial 1)

 Okay, natürlich glaubt niemand wirklich, dass Jesus und seine Jünger die erste Fußballmannschaft waren. Aber ein beliebter Witz behauptet, eine Bibelstelle lege diese Interpretation nahe. Denn schließlich heißt es in der Heiligen Schrift: "Jesus stand im Tor von Nazareth, und die Jünger standen Abseits". Witzig. Aber nur, wenn sich dieses Zitat oder zumindest ein ähnliches tatsächlich in der Bibel findet. Doch das ist leider nicht der Fall. Die vermeintliche Bibelstelle ist frei erfunden [i] .  Auch ein zweiter populärer Bibel-Fußballwitz teilt dieses Schicksal:   Die deutsche Nationalmannschaft wird schon in der Bibel erwähnt! Denn dort heißt es: „Sie trugen seltsame Gewänder und irrten planlos umher.“   Aber auch dieses vermeintliche Bibelzitat ist keines. In diesem Fall gibt es aber tatsächlich eine echte Bibelstelle als möglichen Hintergrund. Denn in Jeremia 50,6 steht geschrieben: „…ihre Hirten führten sie in die Irre, trieben sie ziellos in die...