Direkt zum Hauptbereich

IRRTUM: Es spielt keine Rolle, ob Nationalspieler vor dem Spiel die Hymne mitsingen

 Als Deutschland bei der EM 2012 auf Italien traf, waren die Jungs von Jogi Löw leichter Favorit. Aber kurz vor dem Spielbeginn überkam viele Fans eine böse Vorahnung, und der Tenor in den sozialen Medien änderte sich plötzlich von „Das gewinnen wir“ zu „Das wird haarig“. Manch einem Fan mag plötzlich die schlechte Statistik der Deutschen gegen Italien wieder in den Sinn gekommen sein; andere waren entsetzt über die Aufstellung, die Löw gewählt hatte (so ging es auch mir und dem Kumpel, mit dem ich das Spiel schaute). Aber viele beschlich ein ungutes Gefühl, als sie die Darbietung der beiden Nationalhymnen sahen: Während die deutschen Spieler den Text bestenfalls ein bisschen vor sich hinmurmelten – einige sangen gar nicht –, schmetterte die Squadra Azzura ihre Hymne mit Inbrunst heraus. Nachdem die Deutschen dann 1:2 verloren hatten, wurde mehr über die Gesangsleistung diskutiert als über Jogi Löws taktische Fehler.

Spätestens seitdem ist es in sozialen Medien ein gewohntes Bild geworden: Schneidet die deutsche Nationalmannschaft schlechter ab als erwartet/erhofft, dann blökt es aus der rechten Ecke zuverlässig, das läge alles am mangelnden Nationalstolz. Wenn auf dem Nationaltrikot die deutsche Flagge zu sehen wäre, wenn man das Team DEUTSCHE NATIONALmannschaft nennen würde statt nur „Die Mannschaft“ und wenn eben die Nationalspieler vor dem Spiel die Hymne mitsingen würden… ja, dann wäre alles besser! Der vernunftbegabte Fan tut das meist als Humbug ab. Natürlich spielt es keine Rolle, ob Schwarz-Rot-Gold aufs Trikot gepinselt ist oder ob die Spieler die Nationalhymne singen, oder?

Bei aller Abscheu vor der Deutschtümelei: Der Rest mag Humbug sein, aber an der Sache mit der Hymne ist was dran. Bei der EM 2016 untersuchten englische Forscher den Effekt des Hymnensingens und stellten fest: Die Mannschaften, die vor dem Anpfiff lautstark ihre Nationalhymne gesungen hatten, kassierten signifikant weniger Tore; in den K.O.-Spielen waren ihre Siegchancen größer (dieser Effekt zeigte sich in den Gruppenspielen allerdings nicht)[i].

Die Forscher vermuten, dass die Performance beim Singen der Hymne etwas über den Zusammenhalt und die Einsatzbereitschaft des Teams aussagt – auch für die Spieler selbst, die durch den gemeinsamen Gesang nochmal angeheizt werden, und für die Gegner, die eingeschüchtert werden.

Würde es dann also etwas bringen, wenn die deutschen Nationalspieler zum Singen der Hymne verpflichtet werden würden, wie vielfach von Fans und vereinzelt aus der Politik gefordert wurde? Nein. Wichtig ist die Überzeugung, mit der gesungen wird. Eine Mannschaft, die aus Verpflichtung, aber ohne Begeisterung singt, hat keine positiven Effekte zu erwarten. So erging es zum Beispiel den Engländern, die bei der WM 2014 zum Hymnensingen verdonnert worden waren – und sieglos schon in der Vorrunde scheiterten.

Es ist auch nicht per se wichtig, dass es sich bei dem Dargebotenen um die Nationalhymne handelt. Was auch immer die Identifikation der Spieler mit dem Team steigert, funktioniert. Ein berühmtes Beispiel für einen vergleichbaren Effekt, der ohne Nationalhymne auskommt, ist der Haka, der Maori-Kriegstanz, den die Rugby-Nationalmannschaft Neuseelands vor Länderspielen aufführt. Für die englischen Fußballer wäre es also vielleicht hilfreicher gewesen, vor dem Spiel gemeinsam einen der vielen Lieblingssongs englischer Fans zu schmettern – „Sweet Caroline“ etwa.

Zu guter Letzt ist zu beachten: Der Hymneneffekt ist nur ein kleiner von zahllosen Aspekten, die sich auf ein Spielergebnis auswirken. Man kann auch trotz Gesang schlecht abschneiden – siehe Italien in den Qualifikationsspielen für die WMs 2018 und 2022. Oder ohne Gesang erfolgreich sein: Die deutschen Weltmeister von 1974 weigerten sich bekanntlich größtenteils, die Hymne zu singen. Und in den Jahren von 2008 bis 2012, als Spanien den Weltfußball dominierte, sang nicht ein einziges Mal ein spanischer Spieler auch nur ein Wort der Hymne – das ist schließlich gar nicht möglich, die spanische Nationalhymne hat keinen Text.

Dennoch: In einem engen Spiel kann der musikalische Auftritt vor dem Anpfiff das Zünglein an der Waage sein – und so ist es durchaus denkbar, dass Deutschland die EM-Partie gegen Italien 2012 tatsächlich wegen der Nationalhymne verlor…

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

IRRTUM: Während des Weihnachtsfriedens schlug ein deutsches Team ein englisches (Weihnachtsspezial 2)

  Es ist eine Geschichte, fast zu kitschig, um wahr zu sein: Weihnachten 1914, im ersten Jahr des Ersten Weltkrieges, verbrüderten sich zumindest mancherorts die deutschen und englischen Soldaten (und einige Franzosen), die sich in den Schützengräben gegenüberlagen, spontan. Entgegen ihren Befehlen verließen sie ihre Stellungen, sangen und feierten gemeinsam im Niemandsland, tauschten Rationen und Ausrüstung – und spielten auch Fußball. Bis dahin stimmt das alles. Es mag ein bisschen merkwürdig anmuten (und ist vielleicht der deutsch-englischen Fußballrivalität geschuldet), dass bei einer Geschichte um Versöhnung und internationale Verständigung so viel darüber gesprochen wird, wer dieses Fußballspiel denn nun gewonnen hat. In Deutschland wird durchgängig von einem deutschen Sieg ausgegangen, in England gibt es sowohl Überlieferungen, nach denen die Deutschen am Ende die Nase vorn haben, als auch solche, in denen die Engländer siegen. Aber alle, die von dem deutschen oder engli...

IRRTUM: Eine Doppelbestrafung (Rote Karte und Elfmeter für ein Foul) ist verboten

 Vor ein paar Tagen hatte die deutsche Frauennationalmannschaft bei der Europameisterschaft einen herben Rückschlag zu beklagen: Das letzte Vorrundenspiel gegen Schweden ging mit sage und schreibe 1:4 verloren. Ein Aspekt des Debakels: Beim Stand von 1:2 klärte Abwehrspielerin Carlotta Wamser einen Torschuss mit der Hand auf der deutschen Torlinie – Platzverweis für Wamser und Elfmeter für Schweden. Fridolina Rolfö verwandelte zum 3:1 aus schwedischer Sicht. Und in Deutschland gab es einen Aufschrei. Denn man wurde ja doppelt bestraft – mit einer roten Karte und einem Elfmeter! Und ist nicht die Doppelbestrafung (manchmal auch als Dreifachbestrafung bezeichnet, weil ja auch noch eine Sperre für den Rotsünder folgt) heutzutage verboten?   Nein. Die so oft diskutierte „Abschaffung der Doppelbestrafung“ bezieht sich auf eine ganz bestimmte Situation, nämlich auf die sogenannte Notbremse. Eine Notbremse liegt vor, wenn eine direkte Torchance durch ein Foul vereitelt wird. Bi...

IRRTUM: Jesus und seine Jünger waren die ersten Fußballer (Weihnachtsspezial 1)

 Okay, natürlich glaubt niemand wirklich, dass Jesus und seine Jünger die erste Fußballmannschaft waren. Aber ein beliebter Witz behauptet, eine Bibelstelle lege diese Interpretation nahe. Denn schließlich heißt es in der Heiligen Schrift: "Jesus stand im Tor von Nazareth, und die Jünger standen Abseits". Witzig. Aber nur, wenn sich dieses Zitat oder zumindest ein ähnliches tatsächlich in der Bibel findet. Doch das ist leider nicht der Fall. Die vermeintliche Bibelstelle ist frei erfunden [i] .  Auch ein zweiter populärer Bibel-Fußballwitz teilt dieses Schicksal:   Die deutsche Nationalmannschaft wird schon in der Bibel erwähnt! Denn dort heißt es: „Sie trugen seltsame Gewänder und irrten planlos umher.“   Aber auch dieses vermeintliche Bibelzitat ist keines. In diesem Fall gibt es aber tatsächlich eine echte Bibelstelle als möglichen Hintergrund. Denn in Jeremia 50,6 steht geschrieben: „…ihre Hirten führten sie in die Irre, trieben sie ziellos in die...