Direkt zum Hauptbereich

IRRTUM: Wer mehr Ballbesitz hat, gewinnt das Spiel

 Ballbesitz als Schlüssel zum Sieg – das war schon immer eine beliebte Annahme, besonders populär wurde sie aber in den frühen 2010er Jahren, als Teams wie der FC Barcelona, Bayern München oder die spanische Nationalmannschaft mit auf Ballbesitz ausgerichtetem Spiel den Weltfußball dominierten. Die Überzeugung bekam spätestens ab Mitte der 2010er große Risse, als Spanien und das ebenfalls auf Ballbesitz spielende Deutschland Jogi Löws international einbrachen und schneller Konterfußball mit eher wenig Ballbesitz Portugal und Frankreich zu Erfolgen führte.

Studien zum Thema kommen immer wieder zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen – je nachdem, welchen Wettkampf in welcher Zeit sie betrachten und welche Frage genau sie stellen. So fand der Sportwissenschaftler Roland Loy 2008, kurz vor der Ära des Ballbesitzfußballs, heraus, dass nur ein Drittel aller Spiele von den Mannschaften mit mehr Ballbesitz gewonnen wurden, Mannschaften mit weniger Ballbesitz also erfolgreicher waren. Die große Bedeutung des Ballbesitzes bezeichnete er daher als „das reinste Märchen“[i]. Eine Studie des CIES-Fußball-Observatoriums kam dagegen 2019, kurz nach der großen Ära des Ballbesitzfußballs, zu dem Schluss, Ballbesitz sei außerordentlich wichtig – die Punktausbeute nehme mit steigendem Ballbesitz enorm zu, eine Mannschaft mit mehr als 75% Ballbesitz sei praktisch schon der sichere Sieger[ii]. Etwa zur selben Zeit erstellte die UEFA wiederrum eine Analyse, die besagt: Zwischen Ballbesitz und Erfolg lässt sich kein Zusammenhang erkennen[iii].

Aber all diese Studien haben einen grundsätzlichen Fehler: Sie behandeln Ballbesitz als eine erstrangige Statistik – dabei handelt es sich um eine zweitrangige Statistik, die sich aus zahlreichen wichtigeren Primärstatistiken wie der Passsicherheit und der Sicherheit in der Balleroberung zusammensetzt[iv].

Besonders deutlich lässt sich dieser Denkfehler an der CIES-Studie zeigen. Es ist keine Überraschung, dass eine Mannschaft mit mehr als 75% Ballbesitz in aller Regel gewinnt – diese Mannschaft ist dem Gegner ja offenbar so haushoch überlegen, dass der kaum an den Ball kommt. Das Team ist nicht so stark, weil es so viel Ballbesitz hat, wie die Statistiker fälschlich vermuten, sondern es hat so viel Ballbesitz, weil es so stark ist.

Mannschaften gewinnen aufgrund ihrer Stärke, nicht aufgrund einer Prozentzahl beim Ballbesitz. Spielt ein sehr starkes Team auf Ballbesitz, gewinnt es mit hoher Ballbesitzquote. Spielt ein sehr gutes Team auf schnelle Balleroberung und blitzartige Konter, gewinnt es mit niedriger Ballbesitzquote. Umgekehrt verlieren schwache Teams je nach ihrer Taktik mit viel oder wenig Ballbesitz (wobei sie es schwieriger haben werden, zu viel Ballbesitz zu kommen). Die nackte Zahl des Ballbesitzes hat keinerlei Auswirkungen auf Sieg oder Niederlage, und ein Trainer macht seine Mannschaft nicht zwangsläufig stärker, wenn er auf mehr Ballbesitz spielen lässt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

IRRTUM: Während des Weihnachtsfriedens schlug ein deutsches Team ein englisches (Weihnachtsspezial 2)

  Es ist eine Geschichte, fast zu kitschig, um wahr zu sein: Weihnachten 1914, im ersten Jahr des Ersten Weltkrieges, verbrüderten sich zumindest mancherorts die deutschen und englischen Soldaten (und einige Franzosen), die sich in den Schützengräben gegenüberlagen, spontan. Entgegen ihren Befehlen verließen sie ihre Stellungen, sangen und feierten gemeinsam im Niemandsland, tauschten Rationen und Ausrüstung – und spielten auch Fußball. Bis dahin stimmt das alles. Es mag ein bisschen merkwürdig anmuten (und ist vielleicht der deutsch-englischen Fußballrivalität geschuldet), dass bei einer Geschichte um Versöhnung und internationale Verständigung so viel darüber gesprochen wird, wer dieses Fußballspiel denn nun gewonnen hat. In Deutschland wird durchgängig von einem deutschen Sieg ausgegangen, in England gibt es sowohl Überlieferungen, nach denen die Deutschen am Ende die Nase vorn haben, als auch solche, in denen die Engländer siegen. Aber alle, die von dem deutschen oder engli...

IRRTUM: Eine Doppelbestrafung (Rote Karte und Elfmeter für ein Foul) ist verboten

 Vor ein paar Tagen hatte die deutsche Frauennationalmannschaft bei der Europameisterschaft einen herben Rückschlag zu beklagen: Das letzte Vorrundenspiel gegen Schweden ging mit sage und schreibe 1:4 verloren. Ein Aspekt des Debakels: Beim Stand von 1:2 klärte Abwehrspielerin Carlotta Wamser einen Torschuss mit der Hand auf der deutschen Torlinie – Platzverweis für Wamser und Elfmeter für Schweden. Fridolina Rolfö verwandelte zum 3:1 aus schwedischer Sicht. Und in Deutschland gab es einen Aufschrei. Denn man wurde ja doppelt bestraft – mit einer roten Karte und einem Elfmeter! Und ist nicht die Doppelbestrafung (manchmal auch als Dreifachbestrafung bezeichnet, weil ja auch noch eine Sperre für den Rotsünder folgt) heutzutage verboten?   Nein. Die so oft diskutierte „Abschaffung der Doppelbestrafung“ bezieht sich auf eine ganz bestimmte Situation, nämlich auf die sogenannte Notbremse. Eine Notbremse liegt vor, wenn eine direkte Torchance durch ein Foul vereitelt wird. Bi...

IRRTUM: Jesus und seine Jünger waren die ersten Fußballer (Weihnachtsspezial 1)

 Okay, natürlich glaubt niemand wirklich, dass Jesus und seine Jünger die erste Fußballmannschaft waren. Aber ein beliebter Witz behauptet, eine Bibelstelle lege diese Interpretation nahe. Denn schließlich heißt es in der Heiligen Schrift: "Jesus stand im Tor von Nazareth, und die Jünger standen Abseits". Witzig. Aber nur, wenn sich dieses Zitat oder zumindest ein ähnliches tatsächlich in der Bibel findet. Doch das ist leider nicht der Fall. Die vermeintliche Bibelstelle ist frei erfunden [i] .  Auch ein zweiter populärer Bibel-Fußballwitz teilt dieses Schicksal:   Die deutsche Nationalmannschaft wird schon in der Bibel erwähnt! Denn dort heißt es: „Sie trugen seltsame Gewänder und irrten planlos umher.“   Aber auch dieses vermeintliche Bibelzitat ist keines. In diesem Fall gibt es aber tatsächlich eine echte Bibelstelle als möglichen Hintergrund. Denn in Jeremia 50,6 steht geschrieben: „…ihre Hirten führten sie in die Irre, trieben sie ziellos in die...