Direkt zum Hauptbereich

IRRTUM: Vom Boykott der ersten EM erfuhren die spanischen Spieler am Flughafen

Im Jahr 1960 fand der Europapokal der Nationen statt, heute als erste Europameisterschaft betrachtet. Spanien galt als hoher Favorit und potentieller Endrunden-Gastgeber, doch dann boykottierten die Iberer das Turnier stattdessen.

Um das zu verstehen, muss man sowohl den Modus des Turniers als auch die politische Situation im damaligen Europa kennen. Der Europapokal der Nationen wurde bis ins Viertelfinale als K.O.-Turnier mit Hin- und Rückspiel ausgetragen, d.h. es wurde jeweils einmal in der Heimat beider Kontrahenten gespielt. Erst ab dem Halbfinale würde eine Nation, die dann noch dabei wäre, als Gastgeber für die entscheidenden Spiele übernehmen.

Das Ganze stand im Schatten der politischen Spannungen im Europa des Kalten Krieges, dem Konflikt zwischen Kapitalismus und Kommunismus – und dem letzten faschistischen Regime in einer großen europäischen Nation, Spanien unter dem Diktator Franco.

Als Faschist hasste Franco Kommunisten, und als Spanien im Viertelfinale gegen die Sowjetunion antreten sollte, untersagte der Diktator den Antritt kurzfristig. Undenkbar, dass spanische Sportler die Sowjetunion besuchen würden, noch undenkbarer, dass im Rückspiel die sowjetische Hymne auf spanischem Boden abgespielt werden würde. Die Sowjetunion fuhr kampflos zur EM, die in Frankreich endete, und gewann sie sogar.

Eine in Deutschland verbreitete Legende besagt nun, die Spieler der spanischen Nationalmannschaft hätten erst am Flughafen von dem Boykott erfahren, wo sie noch auf den Flieger nach Russland gewartet hätten. In vielen Darstellungen der Szene wird dramatisches geschildert: Spieler seien in Tränen ausgebrochen, Spaniens großer Altstar Alfredo di Stefano sei händeringend und „Warum? Warum?“ schreiend durch die Flughafenkorridore gelaufen.

Aber dieser Teil der Geschichte ist komplett erfunden. Die Spanier standen keinesfalls am Flughafen und waren wohl auch nicht entsetzt und verzweifelt – die Absage bahnte sich schon länger an, jeder in Spanien wusste, dass Franco nichts mit Kommunisten zu tun haben wollte. Und am 26. Mai 1960, als der Boykott offiziell wurde, hatte di Stefano gerade anderes zu tun, als entgeistert durch einen Flughafen zu irren: Er und zahlreiche andere Spieler der Nationalmannschaft bestritten gerade mit Real Madrid ein Freundschaftsspiel gegen Borussia Dortmund im Rahmen eines Testturniers in Sevilla… Offenbar stammt die wilde Mär von den am Flughafen wartenden Spaniern aus einem Buch, das 1964 in der DDR erschien und die Menschen- und Fair-Play-Verachtung des Faschismus besonders plastisch darstellen wollte.  


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

IRRTUM: Während des Weihnachtsfriedens schlug ein deutsches Team ein englisches (Weihnachtsspezial 2)

  Es ist eine Geschichte, fast zu kitschig, um wahr zu sein: Weihnachten 1914, im ersten Jahr des Ersten Weltkrieges, verbrüderten sich zumindest mancherorts die deutschen und englischen Soldaten (und einige Franzosen), die sich in den Schützengräben gegenüberlagen, spontan. Entgegen ihren Befehlen verließen sie ihre Stellungen, sangen und feierten gemeinsam im Niemandsland, tauschten Rationen und Ausrüstung – und spielten auch Fußball. Bis dahin stimmt das alles. Es mag ein bisschen merkwürdig anmuten (und ist vielleicht der deutsch-englischen Fußballrivalität geschuldet), dass bei einer Geschichte um Versöhnung und internationale Verständigung so viel darüber gesprochen wird, wer dieses Fußballspiel denn nun gewonnen hat. In Deutschland wird durchgängig von einem deutschen Sieg ausgegangen, in England gibt es sowohl Überlieferungen, nach denen die Deutschen am Ende die Nase vorn haben, als auch solche, in denen die Engländer siegen. Aber alle, die von dem deutschen oder engli...

IRRTUM: Eine Doppelbestrafung (Rote Karte und Elfmeter für ein Foul) ist verboten

 Vor ein paar Tagen hatte die deutsche Frauennationalmannschaft bei der Europameisterschaft einen herben Rückschlag zu beklagen: Das letzte Vorrundenspiel gegen Schweden ging mit sage und schreibe 1:4 verloren. Ein Aspekt des Debakels: Beim Stand von 1:2 klärte Abwehrspielerin Carlotta Wamser einen Torschuss mit der Hand auf der deutschen Torlinie – Platzverweis für Wamser und Elfmeter für Schweden. Fridolina Rolfö verwandelte zum 3:1 aus schwedischer Sicht. Und in Deutschland gab es einen Aufschrei. Denn man wurde ja doppelt bestraft – mit einer roten Karte und einem Elfmeter! Und ist nicht die Doppelbestrafung (manchmal auch als Dreifachbestrafung bezeichnet, weil ja auch noch eine Sperre für den Rotsünder folgt) heutzutage verboten?   Nein. Die so oft diskutierte „Abschaffung der Doppelbestrafung“ bezieht sich auf eine ganz bestimmte Situation, nämlich auf die sogenannte Notbremse. Eine Notbremse liegt vor, wenn eine direkte Torchance durch ein Foul vereitelt wird. Bi...

IRRTUM: Jesus und seine Jünger waren die ersten Fußballer (Weihnachtsspezial 1)

 Okay, natürlich glaubt niemand wirklich, dass Jesus und seine Jünger die erste Fußballmannschaft waren. Aber ein beliebter Witz behauptet, eine Bibelstelle lege diese Interpretation nahe. Denn schließlich heißt es in der Heiligen Schrift: "Jesus stand im Tor von Nazareth, und die Jünger standen Abseits". Witzig. Aber nur, wenn sich dieses Zitat oder zumindest ein ähnliches tatsächlich in der Bibel findet. Doch das ist leider nicht der Fall. Die vermeintliche Bibelstelle ist frei erfunden [i] .  Auch ein zweiter populärer Bibel-Fußballwitz teilt dieses Schicksal:   Die deutsche Nationalmannschaft wird schon in der Bibel erwähnt! Denn dort heißt es: „Sie trugen seltsame Gewänder und irrten planlos umher.“   Aber auch dieses vermeintliche Bibelzitat ist keines. In diesem Fall gibt es aber tatsächlich eine echte Bibelstelle als möglichen Hintergrund. Denn in Jeremia 50,6 steht geschrieben: „…ihre Hirten führten sie in die Irre, trieben sie ziellos in die...