Direkt zum Hauptbereich

IRRTUM: Bei gleichen Bedingungen könnten Frauen genauso gut Fußball spielen wie Männer

 Wenn Frauen die gleichen Möglichkeiten im Fußball geboten bekämen wie Männer, dann würden sie auch genauso gut spielen – so zumindest behaupten es viele eher feministisch eingestellte Fußballfans. Der Qualitätsunterschied zwischen Frauen- und Männerfußball läge demnach vor allem darin begründet, dass Männer erstens schon viel früher Erfahrungen am Ball sammeln (sobald ein Junge laufen kann, wird ihm ein Ball hingerollt, während ein Mädchen immer noch eher vor einen Puppenwagen gestellt wird), zweitens früher und intensiver gefördert werden und drittens, sobald sie im Leistungsbereich angekommen sind, vom Fußball leben und sich komplett darauf konzentrieren können (während die meisten Frauen nebenher noch anderweitig für ihren Lebensunterhalt sorgen müssen).

Das ist sicher teilweise richtig. Im technisch-taktischen Bereich holen die Frauen gewaltig auf, seit die Unterschiede etwas schrumpfen. Immer noch auffällige Schwächen – im Frauenfußball verspringen immer noch mehr Bälle als bei den Männern, es gibt immer noch nur wenige wirklich hochklassige Torhüterinnen – dürften auf diese strukturellen Nachteile zurückgehen und nicht auf eine grundsätzliche weibliche Unterlegenheit. Dennoch wird Frauenfußball nie so gut sein wie Männerfußball. Denn auch körperliche Belange spielen beim Fußball eine große Rolle. Und hier haben die Männer einen bei aller Gleichberechtigung uneinholbaren Vorteil: Sie haben einfach mehr Muskelmasse. Männer laufen schneller und schießen härter, nicht nur bei gleichem Trainingszustand. Auch (etwas) schlechter trainierte Männer sind Frauen in den meisten schnelligkeits- und/oder kraftbasierten Sportarten überlegen, weswegen Frauenfußballteams nur gegen jüngere oder unterklassige Herrenmannschaften spielen – und weswegen auch z.B. in der Leichtathletik die Wettkämpfe geschlechtsgetrennt stattfinden. 

Auch der hochklassige Frauenfußball ist heute noch wesentlich langsamer als der der Herren; Fußballerinnen legen während eines Spiels etwa ein Drittel weniger Sprintstrecken zurück als ihre männlichen Kollegen, und das, obwohl bei den Frauen bereits ein Lauf mit 20km/h als Sprint gewertet wird, während ein Mann dafür auf 24km/h kommen muss[i].

Das ist ein Unterschied, den keine Förderkampagne und keine Gehaltsangleichung jemals wettmachen kann.

Das muss allerdings nicht zwingend schlecht für den Frauenfußball sein: In einigen Sportarten zeigt sich bereits, dass durch die zunehmende Athletik die Frauenwettkämpfe, in denen technische und taktische Fertigkeiten wegen des körperlichen Rückstandes immer noch eine große Rolle spielen, im Vergleich zu den immer mehr athletikbasierten Männerwettkämpfen als interessanter wahrgenommen werden. Als Paradebeispiel gilt Volleyball: Während bei den Männern fast nur noch mit Kraft und weiten Schlägen ins gegnerische Feld gearbeitet wird und die Zuschauerzahlen schwinden, lockt der Damenvolleyball mit seinen taktischen Spielzügen und technischen Feinheiten zahlreiche Zuschauer an. Eine Entwicklung, die durchaus auch dem Fußball blühen könnte…

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

IRRTUM: Während des Weihnachtsfriedens schlug ein deutsches Team ein englisches (Weihnachtsspezial 2)

  Es ist eine Geschichte, fast zu kitschig, um wahr zu sein: Weihnachten 1914, im ersten Jahr des Ersten Weltkrieges, verbrüderten sich zumindest mancherorts die deutschen und englischen Soldaten (und einige Franzosen), die sich in den Schützengräben gegenüberlagen, spontan. Entgegen ihren Befehlen verließen sie ihre Stellungen, sangen und feierten gemeinsam im Niemandsland, tauschten Rationen und Ausrüstung – und spielten auch Fußball. Bis dahin stimmt das alles. Es mag ein bisschen merkwürdig anmuten (und ist vielleicht der deutsch-englischen Fußballrivalität geschuldet), dass bei einer Geschichte um Versöhnung und internationale Verständigung so viel darüber gesprochen wird, wer dieses Fußballspiel denn nun gewonnen hat. In Deutschland wird durchgängig von einem deutschen Sieg ausgegangen, in England gibt es sowohl Überlieferungen, nach denen die Deutschen am Ende die Nase vorn haben, als auch solche, in denen die Engländer siegen. Aber alle, die von dem deutschen oder engli...

IRRTUM: Eine Doppelbestrafung (Rote Karte und Elfmeter für ein Foul) ist verboten

 Vor ein paar Tagen hatte die deutsche Frauennationalmannschaft bei der Europameisterschaft einen herben Rückschlag zu beklagen: Das letzte Vorrundenspiel gegen Schweden ging mit sage und schreibe 1:4 verloren. Ein Aspekt des Debakels: Beim Stand von 1:2 klärte Abwehrspielerin Carlotta Wamser einen Torschuss mit der Hand auf der deutschen Torlinie – Platzverweis für Wamser und Elfmeter für Schweden. Fridolina Rolfö verwandelte zum 3:1 aus schwedischer Sicht. Und in Deutschland gab es einen Aufschrei. Denn man wurde ja doppelt bestraft – mit einer roten Karte und einem Elfmeter! Und ist nicht die Doppelbestrafung (manchmal auch als Dreifachbestrafung bezeichnet, weil ja auch noch eine Sperre für den Rotsünder folgt) heutzutage verboten?   Nein. Die so oft diskutierte „Abschaffung der Doppelbestrafung“ bezieht sich auf eine ganz bestimmte Situation, nämlich auf die sogenannte Notbremse. Eine Notbremse liegt vor, wenn eine direkte Torchance durch ein Foul vereitelt wird. Bi...

IRRTUM: Jesus und seine Jünger waren die ersten Fußballer (Weihnachtsspezial 1)

 Okay, natürlich glaubt niemand wirklich, dass Jesus und seine Jünger die erste Fußballmannschaft waren. Aber ein beliebter Witz behauptet, eine Bibelstelle lege diese Interpretation nahe. Denn schließlich heißt es in der Heiligen Schrift: "Jesus stand im Tor von Nazareth, und die Jünger standen Abseits". Witzig. Aber nur, wenn sich dieses Zitat oder zumindest ein ähnliches tatsächlich in der Bibel findet. Doch das ist leider nicht der Fall. Die vermeintliche Bibelstelle ist frei erfunden [i] .  Auch ein zweiter populärer Bibel-Fußballwitz teilt dieses Schicksal:   Die deutsche Nationalmannschaft wird schon in der Bibel erwähnt! Denn dort heißt es: „Sie trugen seltsame Gewänder und irrten planlos umher.“   Aber auch dieses vermeintliche Bibelzitat ist keines. In diesem Fall gibt es aber tatsächlich eine echte Bibelstelle als möglichen Hintergrund. Denn in Jeremia 50,6 steht geschrieben: „…ihre Hirten führten sie in die Irre, trieben sie ziellos in die...