Direkt zum Hauptbereich

IRRTUM: Sex vor dem Spiel ist leistungsmindernd

 Vor der Europameisterschaft 2000 verkündeten die Spieler der schwedischen Nationalmannschaft, während des gesamten Turniers auf Sex zu verzichten. „Wenn ich in der Nacht vor einem Spiel Sex habe“, behauptete der Mittelfeldstar Freddie Ljungberg, „verliere ich jegliches Gefühl in meinen Füßen. Ich bin dann vollkommen leer und kann den Ball nicht mehr kontrollieren.“ Er wollte sich stattdessen auf das abendliche Anschauen von Erotikfilmen beschränken.

Ganz anders sah es der deutsche Nationaltrainer Berti Vogts bei der EM 1996: „Sex vor einem Spiel? Das können meine Jungs halten, wie sie wollen. Nur in der Halbzeit, da geht nichts.“ Wer hat es denn nun richtig gemacht?

Es gibt wohl nur ein anderes Thema, das die Menschen ähnlich stark interessiert wie Fußball: Sex. Und so entspinnt sich vor jedem großen Turnier wieder die Debatte: Sollten die Spieler sich während des Turniers mit ihren Partnerinnen treffen dürfen? Denn Sex vor dem Sport sei ja schließlich leistungsmindernd, wie wir spätestens seit dem ersten Rocky-Film wissen.

Jedoch, die Sportwissenschaft ist da anderer Meinung. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln sagt dazu: „Körperliche Aktivität beim Sex in der Nacht vor einem großen Spiel ist überhaupt kein Problem, wenn es nicht gerade eine wahnsinnige Orgie darstellt.“ Lediglich der gewohnte Schlaf zur Regeneration sei wichtig, der Spieler solle also nicht zu lange aktiv bleiben. Ansonsten gäbe es nur Vorteile, auch psychologisch – Stress und Nervosität würden durch das intime Beisammensein abgebaut. Ähnlich sehen es auch die meisten anderen Experten[i].

Nur bei einer Frage gibt es Uneinigkeit: Wie sieht es ganz kurz vor dem Spiel aus? Froböse meint, in den letzten beiden Stunden vor dem Anpfiff sei von Sex eher abzuraten. Der ehemalige deutsche Nationaltorhüter Sepp Maier („Eine Stunde vor dem Spiel noch mal Sex, das macht schön locker! Zack zack, da geht‘s viel besser“) und Brasiliens Stürmerstar Ronaldo („[Sex kurz vor dem Spiel] ist mein Erfolgsgeheimnis“) vertraten dagegen eine ganz andere Ansicht, und der Sportwissenschaftler Dr. Michael Despeghel stimmt ihnen zu: „Der Zeitpunkt ist egal[ii].“ Er empfiehlt Sex aufgrund der entspannenden Wirkung sogar fürs Aufwärmprogramm, insbesondere für Spieler, die zu Nervosität vor dem Wettkampf neigen.

Übrigens: Während die von ihrem Trainer mit allen Freiheiten ausgestatteten deutschen Nationalspieler bei der EM 1996 den Titel holten, schieden die zölibatären Schweden bei der EM 2000 sieglos in der Vorrunde aus…

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

IRRTUM: Während des Weihnachtsfriedens schlug ein deutsches Team ein englisches (Weihnachtsspezial 2)

  Es ist eine Geschichte, fast zu kitschig, um wahr zu sein: Weihnachten 1914, im ersten Jahr des Ersten Weltkrieges, verbrüderten sich zumindest mancherorts die deutschen und englischen Soldaten (und einige Franzosen), die sich in den Schützengräben gegenüberlagen, spontan. Entgegen ihren Befehlen verließen sie ihre Stellungen, sangen und feierten gemeinsam im Niemandsland, tauschten Rationen und Ausrüstung – und spielten auch Fußball. Bis dahin stimmt das alles. Es mag ein bisschen merkwürdig anmuten (und ist vielleicht der deutsch-englischen Fußballrivalität geschuldet), dass bei einer Geschichte um Versöhnung und internationale Verständigung so viel darüber gesprochen wird, wer dieses Fußballspiel denn nun gewonnen hat. In Deutschland wird durchgängig von einem deutschen Sieg ausgegangen, in England gibt es sowohl Überlieferungen, nach denen die Deutschen am Ende die Nase vorn haben, als auch solche, in denen die Engländer siegen. Aber alle, die von dem deutschen oder engli...

IRRTUM: Eine Doppelbestrafung (Rote Karte und Elfmeter für ein Foul) ist verboten

 Vor ein paar Tagen hatte die deutsche Frauennationalmannschaft bei der Europameisterschaft einen herben Rückschlag zu beklagen: Das letzte Vorrundenspiel gegen Schweden ging mit sage und schreibe 1:4 verloren. Ein Aspekt des Debakels: Beim Stand von 1:2 klärte Abwehrspielerin Carlotta Wamser einen Torschuss mit der Hand auf der deutschen Torlinie – Platzverweis für Wamser und Elfmeter für Schweden. Fridolina Rolfö verwandelte zum 3:1 aus schwedischer Sicht. Und in Deutschland gab es einen Aufschrei. Denn man wurde ja doppelt bestraft – mit einer roten Karte und einem Elfmeter! Und ist nicht die Doppelbestrafung (manchmal auch als Dreifachbestrafung bezeichnet, weil ja auch noch eine Sperre für den Rotsünder folgt) heutzutage verboten?   Nein. Die so oft diskutierte „Abschaffung der Doppelbestrafung“ bezieht sich auf eine ganz bestimmte Situation, nämlich auf die sogenannte Notbremse. Eine Notbremse liegt vor, wenn eine direkte Torchance durch ein Foul vereitelt wird. Bi...

IRRTUM: Jesus und seine Jünger waren die ersten Fußballer (Weihnachtsspezial 1)

 Okay, natürlich glaubt niemand wirklich, dass Jesus und seine Jünger die erste Fußballmannschaft waren. Aber ein beliebter Witz behauptet, eine Bibelstelle lege diese Interpretation nahe. Denn schließlich heißt es in der Heiligen Schrift: "Jesus stand im Tor von Nazareth, und die Jünger standen Abseits". Witzig. Aber nur, wenn sich dieses Zitat oder zumindest ein ähnliches tatsächlich in der Bibel findet. Doch das ist leider nicht der Fall. Die vermeintliche Bibelstelle ist frei erfunden [i] .  Auch ein zweiter populärer Bibel-Fußballwitz teilt dieses Schicksal:   Die deutsche Nationalmannschaft wird schon in der Bibel erwähnt! Denn dort heißt es: „Sie trugen seltsame Gewänder und irrten planlos umher.“   Aber auch dieses vermeintliche Bibelzitat ist keines. In diesem Fall gibt es aber tatsächlich eine echte Bibelstelle als möglichen Hintergrund. Denn in Jeremia 50,6 steht geschrieben: „…ihre Hirten führten sie in die Irre, trieben sie ziellos in die...