Direkt zum Hauptbereich

IRRTUM: Fußballspiele werden durch die besten Spieler entschieden

 Im Fußball schaut alles auf die absoluten Superstars: Cristiano Ronaldo, Lionel Messi, Neymar, Mo Salah; in früheren Jahren Zinedine Zidane, David Beckham, Luis Figo, Ronaldinho oder noch weiter zurück Michel Platini, Franz Beckenbauer, Diego Maradona, Pelé. Sie waren es, die ihre Teams erfolgreich machten und ihre Schwächephasen kosteten Titel – denn entscheidend für den Erfolg einer Mannschaft sind die stärksten Spieler, nicht wahr?

Nein, sagen die Vertreter der O-Ring-Theorie[1]. Diese ursprünglich aus der Wirtschaft stammende Theorie besagt, dass der Erfolg eines Systems bzw. eines Teams weniger vom stärksten Element abhängt als vom schwächsten[i].

Auf den Fußball angewandt heißt das: Eine Mannschaft ist dann erfolgreich, wenn der schwächste Spieler auf dem Feld eine solide Leistung abruft. Ein hervorragender Spieler hingegen bringt wenig, wenn ein kompletter Holzfuß in seinem Team seine Bemühungen unabsichtlich sabotiert.

Genau analysiert wurde das just in der Premier-League-Saison 2015/2016, die gleich ein besonders deutliches Beispiel dafür lieferte: Leicester City wurde völlig überraschend ohne ganz großen Star englischer Meister. Danach wurde viel über die besten Spieler wie Ryad Mahrez und Jamie Vardy gesprochen, doch was die Leistung Leicesters statistisch von den anderen großen Teams unterschied, waren die Auftritte der beiden schwächsten regelmäßig eingesetzten Spieler, Danny Simpson und Marc Albrighton, die durchgängig solide waren[ii].

Die Anwendung der O-Ring-Theorie auf Mannschaftssport ist nicht unumstritten, kann aber viele vermeintliche Anomalien erklären. Warum spielte die schwedische Nationalelf kurz nach dem Rücktritt von Zlatan Ibrahimovic, dem wohl besten schwedischen Fußballer aller Zeiten, erfolgreicher? Weil viele solide neue Spieler dazukamen und weniger schwache Fußballer eingesetzt werden mussten! Warum ist Atletico Madrid mit verhältnismäßig wenig Geld recht erfolgreich? Weil Coach Diego Simeone konkret auf die O-Ring-Theorie setzt. „Dass derjenige mit den meisten Angriffen gewinnt, ist eine Lüge“, sagt Simeone, „Es gewinnt derjenige, der am wenigsten Fehler macht. Deshalb setzen wir dort an, wo wir die Schwachpunkte des Gegners sehen.“ Außerdem bemüht sich Simeone stets, den „besten schlechtesten Spieler der Liga“ im Team zu haben – eine effektive Anwendung der O-Ring-Theorie[iii].

Und natürlich beantwortet sich so die Frage, die zahlreiche Fußballfans meiner Generation umtreibt – warum waren die „Galaktikos“ nicht erfolgreicher? Als Galaktikos bezeichnete man die Mannschaft von Real Madrid in den frühen 2000er Jahren. Mit der Verpflichtung von absoluten Weltstars wie Luis Figo, Zinedine Zidane, Ronaldo und David Beckham und verstärkt von ein paar hervorragenden Eigengewächsen wie Raul und Iker Casillas galt sie als bestes Team der Welt. Doch nach ein paar anfänglichen Erfolgen ging es schnell und heftig bergab – zwischen 2003 und 2006 blieb man komplett titellos und schied in der Champions League früh aus, zweimal schon im Achtelfinale. Was war schiefgegangen? Neben den teuren Weltstars wurde die Mannschaft mit mittelprächtigen Spielern aufgefüllt, im Glauben, die Stars würden den Unterschied machen. Vor allem in der Defensive sammelten sich Spieler, die dem hohen Niveau nicht gewachsen waren und mit ihren Fehlern Spiele zu Ungunsten Reals entschieden – Thomas Gravesen, Carlos Diogo, Cicinho. Und vor allem Francisco Pavón, der namensgebend für das Dilemma wurde: Zidanes y Pavónes, Zidanes und Pavóns, war die ursprünglich positiv gemeinte Bezeichnung für Reals Transferkonzept (Superstars und eigene Talente), entwickelte sich aber zu einer negativen Redewendung (Superstars und Nieten)[iv]. Die Galaktischen scheiterten an ihren O-Ringen.



[1] Benannt ist die Theorie nach der aus Technik und Handwerk bekannten O-Ring-Dichtung, um genau zu sein, nach der O-Ring-Dichtung des Space Shuttle Challenger. Das millionenteure, auf höchstem technischem Stand befindliche Raumschiff explodierte 1986 kurz nach dem Start, weil eine winzige O-Ring-Dichtung versagte.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

IRRTUM: Während des Weihnachtsfriedens schlug ein deutsches Team ein englisches (Weihnachtsspezial 2)

  Es ist eine Geschichte, fast zu kitschig, um wahr zu sein: Weihnachten 1914, im ersten Jahr des Ersten Weltkrieges, verbrüderten sich zumindest mancherorts die deutschen und englischen Soldaten (und einige Franzosen), die sich in den Schützengräben gegenüberlagen, spontan. Entgegen ihren Befehlen verließen sie ihre Stellungen, sangen und feierten gemeinsam im Niemandsland, tauschten Rationen und Ausrüstung – und spielten auch Fußball. Bis dahin stimmt das alles. Es mag ein bisschen merkwürdig anmuten (und ist vielleicht der deutsch-englischen Fußballrivalität geschuldet), dass bei einer Geschichte um Versöhnung und internationale Verständigung so viel darüber gesprochen wird, wer dieses Fußballspiel denn nun gewonnen hat. In Deutschland wird durchgängig von einem deutschen Sieg ausgegangen, in England gibt es sowohl Überlieferungen, nach denen die Deutschen am Ende die Nase vorn haben, als auch solche, in denen die Engländer siegen. Aber alle, die von dem deutschen oder engli...

IRRTUM: Eine Doppelbestrafung (Rote Karte und Elfmeter für ein Foul) ist verboten

 Vor ein paar Tagen hatte die deutsche Frauennationalmannschaft bei der Europameisterschaft einen herben Rückschlag zu beklagen: Das letzte Vorrundenspiel gegen Schweden ging mit sage und schreibe 1:4 verloren. Ein Aspekt des Debakels: Beim Stand von 1:2 klärte Abwehrspielerin Carlotta Wamser einen Torschuss mit der Hand auf der deutschen Torlinie – Platzverweis für Wamser und Elfmeter für Schweden. Fridolina Rolfö verwandelte zum 3:1 aus schwedischer Sicht. Und in Deutschland gab es einen Aufschrei. Denn man wurde ja doppelt bestraft – mit einer roten Karte und einem Elfmeter! Und ist nicht die Doppelbestrafung (manchmal auch als Dreifachbestrafung bezeichnet, weil ja auch noch eine Sperre für den Rotsünder folgt) heutzutage verboten?   Nein. Die so oft diskutierte „Abschaffung der Doppelbestrafung“ bezieht sich auf eine ganz bestimmte Situation, nämlich auf die sogenannte Notbremse. Eine Notbremse liegt vor, wenn eine direkte Torchance durch ein Foul vereitelt wird. Bi...

IRRTUM: Jesus und seine Jünger waren die ersten Fußballer (Weihnachtsspezial 1)

 Okay, natürlich glaubt niemand wirklich, dass Jesus und seine Jünger die erste Fußballmannschaft waren. Aber ein beliebter Witz behauptet, eine Bibelstelle lege diese Interpretation nahe. Denn schließlich heißt es in der Heiligen Schrift: "Jesus stand im Tor von Nazareth, und die Jünger standen Abseits". Witzig. Aber nur, wenn sich dieses Zitat oder zumindest ein ähnliches tatsächlich in der Bibel findet. Doch das ist leider nicht der Fall. Die vermeintliche Bibelstelle ist frei erfunden [i] .  Auch ein zweiter populärer Bibel-Fußballwitz teilt dieses Schicksal:   Die deutsche Nationalmannschaft wird schon in der Bibel erwähnt! Denn dort heißt es: „Sie trugen seltsame Gewänder und irrten planlos umher.“   Aber auch dieses vermeintliche Bibelzitat ist keines. In diesem Fall gibt es aber tatsächlich eine echte Bibelstelle als möglichen Hintergrund. Denn in Jeremia 50,6 steht geschrieben: „…ihre Hirten führten sie in die Irre, trieben sie ziellos in die...