Direkt zum Hauptbereich

IRRTUM: Gerd Müller wollte zu 1860 München wechseln und wurde von den Bayern überlistet

 Die Frage, wie die Fußballgeschichte wohl verlaufen wäre, wenn einige der ganz großen Namen bei anderen Vereinen gelandet wären, fasziniert die Fußballfans weltweit, und so finden sich über zahlreiche Fußballer Anekdoten von geplatzten Wechseln, missglückten Probetrainings und dem Lieblingsverein aus der Kindheit, dem im entscheidenden Moment wegen einer kleinen Kränkung abgeschworen wurde.

Eine der bekanntesten unter diesen Anekdoten in Deutschland ist die von Gerd Müllers Beinahe-Wechsel zu 1860 München. Man liest sie in zahlreichen Büchern und auf noch mehr Websites als Tatsache, und sie geht etwa so:

Gerd Müller, damals großer Star des FC Nördlingen, wollte 1964 den Schritt in den Profifußball wagen. Besonders angetan hatte es ihm der Bundesligist 1860 München. Schnell war man sich über einen Vertrag einig, und eines schönen Mittags kurz vor Saisonbeginn erwartete Müller die Vertreter der 60er mit dem unterschriftsbereiten Vertrag bei sich zu Hause. Die Herren mit dem Vertrag waren überpünktlich, Müller unterschrieb – und sah die Vereinsvertreter zu seiner Überraschung aus der Hintertür flüchten. Im selben Moment kamen die echten Vertreter von 1860 München zur Vordertür herein – und Müller musste feststellen, dass man ihn übertölpelt und er soeben einen Vertrag beim damaligen Zweitligisten FC Bayern München unterschrieben hatte.

Eine lustige Geschichte, aber natürlich ist sie nicht wahr – ebenso wenig wie die andere verbreitete Müller-Anekdote, er habe zum 1. FC Nürnberg gewollt, der habe ihn aber abgelehnt, weil es bereits zwei Müllers im Kader gab…

Wie Müller-Biograf Hans Wollner darlegt, traf Müller sehr bewusst die Entscheidung für Bayern München. Es lag zwar ein Angebot von 1860 vor, doch Müller wusste, dass er der vierte Amateurspieler wäre, den die 60er in dieser Saison unter Vertrag nehmen würden. Da der DFB damals nur drei solcher Transfers pro Saison erlaubte, hätte Müller daher noch ein Jahr als unbezahlter Amateur in der Reservemannschaft spielen müssen. Darüber hinaus war 1860 seinerzeit ein begehrter Spitzenklub mit zahlreichen Nationalspielern im Kader – Müller hätte sich also nach Absitzen seiner Amateurzeit gegen starke Konkurrenz durchsetzen müssen. Bayern München hingegen bot einen Halbprofivertrag mit sofortigem Einsatz im ersten Kader sowie deutlich weniger Konkurrenz im Angriff, und so schlug Müller logischerweise dort zu…

 

Quelle: Wollner, Hans: Gerd Müller oder Wie das große Geld in den Fußball kam. München 2019, S.28-30

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

IRRTUM: Während des Weihnachtsfriedens schlug ein deutsches Team ein englisches (Weihnachtsspezial 2)

  Es ist eine Geschichte, fast zu kitschig, um wahr zu sein: Weihnachten 1914, im ersten Jahr des Ersten Weltkrieges, verbrüderten sich zumindest mancherorts die deutschen und englischen Soldaten (und einige Franzosen), die sich in den Schützengräben gegenüberlagen, spontan. Entgegen ihren Befehlen verließen sie ihre Stellungen, sangen und feierten gemeinsam im Niemandsland, tauschten Rationen und Ausrüstung – und spielten auch Fußball. Bis dahin stimmt das alles. Es mag ein bisschen merkwürdig anmuten (und ist vielleicht der deutsch-englischen Fußballrivalität geschuldet), dass bei einer Geschichte um Versöhnung und internationale Verständigung so viel darüber gesprochen wird, wer dieses Fußballspiel denn nun gewonnen hat. In Deutschland wird durchgängig von einem deutschen Sieg ausgegangen, in England gibt es sowohl Überlieferungen, nach denen die Deutschen am Ende die Nase vorn haben, als auch solche, in denen die Engländer siegen. Aber alle, die von dem deutschen oder engli...

IRRTUM: Eine Doppelbestrafung (Rote Karte und Elfmeter für ein Foul) ist verboten

 Vor ein paar Tagen hatte die deutsche Frauennationalmannschaft bei der Europameisterschaft einen herben Rückschlag zu beklagen: Das letzte Vorrundenspiel gegen Schweden ging mit sage und schreibe 1:4 verloren. Ein Aspekt des Debakels: Beim Stand von 1:2 klärte Abwehrspielerin Carlotta Wamser einen Torschuss mit der Hand auf der deutschen Torlinie – Platzverweis für Wamser und Elfmeter für Schweden. Fridolina Rolfö verwandelte zum 3:1 aus schwedischer Sicht. Und in Deutschland gab es einen Aufschrei. Denn man wurde ja doppelt bestraft – mit einer roten Karte und einem Elfmeter! Und ist nicht die Doppelbestrafung (manchmal auch als Dreifachbestrafung bezeichnet, weil ja auch noch eine Sperre für den Rotsünder folgt) heutzutage verboten?   Nein. Die so oft diskutierte „Abschaffung der Doppelbestrafung“ bezieht sich auf eine ganz bestimmte Situation, nämlich auf die sogenannte Notbremse. Eine Notbremse liegt vor, wenn eine direkte Torchance durch ein Foul vereitelt wird. Bi...

IRRTUM: Jesus und seine Jünger waren die ersten Fußballer (Weihnachtsspezial 1)

 Okay, natürlich glaubt niemand wirklich, dass Jesus und seine Jünger die erste Fußballmannschaft waren. Aber ein beliebter Witz behauptet, eine Bibelstelle lege diese Interpretation nahe. Denn schließlich heißt es in der Heiligen Schrift: "Jesus stand im Tor von Nazareth, und die Jünger standen Abseits". Witzig. Aber nur, wenn sich dieses Zitat oder zumindest ein ähnliches tatsächlich in der Bibel findet. Doch das ist leider nicht der Fall. Die vermeintliche Bibelstelle ist frei erfunden [i] .  Auch ein zweiter populärer Bibel-Fußballwitz teilt dieses Schicksal:   Die deutsche Nationalmannschaft wird schon in der Bibel erwähnt! Denn dort heißt es: „Sie trugen seltsame Gewänder und irrten planlos umher.“   Aber auch dieses vermeintliche Bibelzitat ist keines. In diesem Fall gibt es aber tatsächlich eine echte Bibelstelle als möglichen Hintergrund. Denn in Jeremia 50,6 steht geschrieben: „…ihre Hirten führten sie in die Irre, trieben sie ziellos in die...