Geht es am Stammtisch um die französische
Nationalmannschaft (oder um das Thema "Eingebürgerte Nationalspieler"
generell), dann kommt ganz schnell die Behauptung, diese würde ja kaum
Franzosen einsetzen. Gerne in scheinbar launiger Formulierung - da wird
das Team dann schon mal als "Afrika-Auswahl" bezeichnet. Aber auch stets
mit einem - offenen oder unterschwelligen - Vorwurf: Eigentlich sei das
ja irgendwie geschummelt.
In
jüngerer Zeit wurden derartige Behauptungen vor allem um das WM-Finale
2018 herum laut - Frankreich spielte gegen Kroatien, und nicht nur die
kroatischen Fans machten viel Gewese darum, dass hier Kroatien gegen ein
gemischt-nationales Team spiele, eine Nationalmannschaft gegen eine
internationale Auswahl.
Aber
stimmt das tatsächlich? Wie viele Afrikaner - oder ganz allgemein
Nicht-Franzosen - spielten im WM-Kader 2018 für Frankreich?
Zwei Punkte gleich vorweg:
1.
Natürlich sind alle Spieler im französischen Kader juristisch gesehen
Franzosen, haben also die französische Staatsbürgerschaft. Sonst dürften
sie ja gar nicht für Frankreich antreten.
2.
Ebenso natürlich wirkt sich die koloniale Vergangenheit Frankreichs auf
den Kader aus - denn viele Franzosen, und so auch viele
Nationalspieler, haben Vorfahren aus den afrikanischen, karibischen und
polynesischen Kolonien.
Wie gehen
wir also die Frage an, ob die französische Nationalmannschaft ein
französisches Team oder eine Afrika-Auswahl ist? Mein Vorschlag: Wir
sehen uns an, wo die Spieler geboren und fußballerisch ausgebildet
wurden.
Und da kommt heraus: Im WM-Kader 2018 standen gerade mal zwei Spieler, die nicht in Frankreich geboren wurden.
Ersatztorhüter
Steve Mandanda kommt aus Kinshasa im Kongo und zog erst im Alter von
zwei Jahren mit seiner Familie nach Frankreich. Seine fußballerische
Ausbildung erhielt er komplett in Frankreich.
Innenverteidiger
Samuel Umtiti wurde in Kameruns Hauptstadt Yaounde geboren. Auch er zog
im Alter von zwei Jahren nach Frankreich, auch er wurde in Frankreich
fußballerisch ausgebildet.
Alle 21 weiteren Spieler des Kaders waren in Frankreich geboren und ausgebildet worden.
Nebenbei
gemerkt: Von den 23 Spielern des vermeintlich viel weniger
durchmischten Finalgegners Kroatien wurden vier außerhalb Kroatiens
geboren und ausgebildet, auch einige der in Kroatien geborenen Spieler
wurden im Ausland ausgebildet...
Und
aktuell? Bei der EM 24 bestand der französische Kader aus 25 Spielern. Erneut waren darunter zwei Spieler, die nicht auf französischem Boden geboren wurden, allerdings zwei andere:
Eduardo
Camavinga wurde als Sohn kongolesischer Flüchtlinge in einem
Flüchtlingslager in Angola geboren. Auch er kam als Zweijähriger nach
Frankreich, wo er zum Fußballer ausgebildet wurde.
Und
Marcus Thuram kam als französischer Staatsbürger in Parma in Italien
zur Welt - weil sein Vater, der französische Nationalspieler Lilian
Thuram, gerade für Parma spielte. Trotzdem war Marcus ab dem Alter von
zehn Jahren im französischen Fußball aktiv.
Dazu
kommt noch ein "Grenzfall": Torhüter Mike Maignan wurde in
Französisch-Guayana in Südamerika geboren - kein unabhängiges Land,
sondern französisches Übersee-Staatsgebiet.
Die 22 übrigen Spieler sind allesamt in Frankreich geboren und ausgebildet.
Und sogar bei der WM 98, die den Beginn des Klischees der internationalen französischen Mannschaft darstellt, war die Zahl der nicht in Frankreich geborenen Spieler überschaubar: Zwei waren tatsächlich in anderen Ländern geboren worden - Marcel Desailly in Ghana und Patrick Vieira im Senegal -, zwei in französischen Überseekolonien, deren Bürger als Franzosen geboren werden - Christian Karembeu auf Neukaledonien, Lilian Thuram auf Guadeloupe.
Das
ist jetzt nicht gerade auffällig durchmischt. Viele Nationalteams, die
sich seltener Kritik gefallen lassen müssen, setzen wesentlich mehr im
Ausland geborene Spieler ein.
Warum
also dieser Mythos? Ich schwinge ungern die Rassismuskeule, aber es
scheint vor allem um eins zu gehen: Viele der französischen
Nationalspieler sind schwarz. Und Schwarze können dem Stammtischredner
nach ja wohl keine echten Franzosen sein...
Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Franz%C3%B6sische_Fu%C3%9Fballnationalmannschaft
https://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_1998/Frankreich
https://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_2018/Frankreich#Aufgebot
https://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_2018/Kroatien
Kommentare
Kommentar veröffentlichen