Ein genereller Vorwurf, der Fußballprofis in schlechten Phasen gerne gemacht wird, lautet: Sie hängen eben nicht mit so viel Herzblut an der Sache wie die Fans, sie sammeln ihren Gehaltsscheck ein und der Rest bedeutet ihnen nicht wirklich etwas. Sehr konkret wird der Vorwurf dann immer, wenn eine Mannschaft ein schlechtes Derby abliefert. Für die Fans ist das das Spiel des Jahres, aber die Profis sind nun mal Legionäre, ihnen bedeutet Dortmund gegen Schalke, HSV gegen St. Pauli, Liverpool gegen Everton, Celtic gegen Rangers nicht mehr als jedes andere Spiel der Saison auch. Oder?
Weit gefehlt. Auch für die Profis ist ein Derby ein ganz besonderes Spiel – und das lässt sich auch unabhängig von markigen Sprüchen, die ja auch reine Imagepflege sein können, beweisen.
Eine Studie von 2012 analysierte mehr als 3000 Spiele der italienischen Serie A und konnte zeigen: In Spielen gegen Lokalrivalen, etwa zwischen AS Rom und Lazio Rom, spielten die Profis wesentlich aggressiver, was sich auch in einer signifikant höheren Zahl an gelben und roten Karten widerspiegelte. Schon 2003 hatte eine andere Studie in der englischen Premier League denselben Effekt festgestellt – und ihn auch neurochemisch untermauert: Die Spieler wiesen vor einem Derby einen deutlich höheren Testosteronspiegel auf als vor jedem anderen Spiel (ein Effekt, der sich interessanterweise bei allen Spielern zeigte, bei Torhütern aber deutlicher ausfiel als bei allen anderen).
Studien aus anderen Sportarten zeigen noch weitere „Derby-Effekte“ bei Spielern und Trainern (wobei bisher unklar ist, inwieweit diese auch beim Fußball zutreffen). So greifen Trainer in der amerikanischen Football-Liga NFL in Derbys signifikant häufiger zu besonders aggressiven und riskanten Taktiken, und im Basketball verteidigen die Mannschaften in Derbys wesentlich effektiver und erfolgreicher als in „normalen“ Spielen.
Quellen: Kilduff, G.J., Galinsky, A.D., Gallo, E. and Reade, J.J. (2012). Whatever it takes: Rivalry and unethical behavior. Paper presented at the 25th Annual International Association of Conflict Mangement Conference, Spier, South Africa; Wertheim, L. Jon and Sommers, Sam: This is your brain on Sports. New York 2016, s.171 ff.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen