Direkt zum Hauptbereich

IRRTUM: Roy Keanes Foul beendete Alf-Inge Haalands Karriere

Der norwegische Fußballer Alf-Inge Haaland ist für zweierlei bekannt: Zum einen ist er der Vater von Erling Haaland. Zum anderen war er das Opfer des vielleicht berühmtesten Revanche-Fouls aller Zeiten.

1997 spielte Haaland mit Leeds United gegen Manchester United, als er einen Zusammenstoß mit Manchesters berüchtigtem irischen Nationalspieler Roy Keane hatte. Keane versuchte, einen Angriff Haalands mit einem Tackling zu stoppen und zog sich dabei selbst einen Bänderriss zu. Haaland schätzte die Situation falsch ein und warf Keane vor, eine Verletzung vorzutäuschen, um einer Bestrafung für sein rüdes Einsteigen zu entgehen. Tatsächlich fiel Keane durch die Verletzung neun Monate lang aus.

Erst 2001 trafen die beiden wieder aufeinander. In den letzten Minuten des Manchester-Derbys (Haaland spielte mittlerweile bei Manchester City) stieg Keane mit voller Absicht mit gestrecktem Bein gegen Haalands rechtes Knie ein. Für dieses Foul wurde der Ire für drei Spiele gesperrt und musste eine Strafe von 5000 Pfund zahlen.

Ein Jahr später veröffentlichte Keane eine Autobiographie, in der er zugab, dass das Foul als Rache für die Situation von 1997 geplant gewesen war, und keinerlei Reue erkennen ließ. Daraufhin sperrte der Fußballverband den Iren für fünf weitere Spiele und erlegte ihm auch eine zweite Geldstrafe von 150.000 Pfund auf. Nur wenig später musste Haaland seine Karriere wegen andauernder Knieprobleme nach mehreren Operationen mit gerade einmal 29 Jahren beenden. Und seither geistert die Behauptung herum, Keanes Foul sei schuld daran. Stimmt das?

 

Sofort ad acta legen können wir die bisweilen zu findende Darstellung, Haalands Karriere sei durch das Foul sofort beendet worden. Der Norweger spielte danach schließlich nicht nur noch zwei Jahre weiter, er beendete sogar das Spiel, in dem das Foul passiert war, planmäßig.

Aber war es der angerichtete Schaden, der letztlich zum Karriereende führte?

 

Direkt nach dem Spiel freute sich Haaland, dass er glimpflich aus der Situation herausgekommen war: „Ich bin nur froh, dass mein Bein in der Luft war, ansonsten hätte er eine Menge mehr Schaden anrichten können.“ Scherzhaft fügte er hinzu: „Ich muss meine Versicherung upgraden, bevor wir das nächste Mal gegen Manchester United spielen.“[i]

Und im Mai 2002, kurz bevor Keanes Buch erschien, hatte Haaland auf seiner Website über seine Knieprobleme und die anstehenden Operationen berichtet – unter der Überschrift „Knee Injury wasn’t caused by Keane“[ii]. Dort schrieb er unter anderem: „Ich möchte klarstellen, dass es nicht um das Knie geht, das im Manchester-Derby getroffen wurde, auch wenn einige Zeitungen etwas anderes behauptet haben“[iii]. Das Knie, das operiert werden musste, war das linke, von Keane getroffen worden war aber das rechte. Haaland schrieb darüber hinaus, dass er zum Zeitpunkt des Derbys schon seit drei Monaten Probleme mit dem Knie gehabt habe…  


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

IRRTUM: Während des Weihnachtsfriedens schlug ein deutsches Team ein englisches (Weihnachtsspezial 2)

  Es ist eine Geschichte, fast zu kitschig, um wahr zu sein: Weihnachten 1914, im ersten Jahr des Ersten Weltkrieges, verbrüderten sich zumindest mancherorts die deutschen und englischen Soldaten (und einige Franzosen), die sich in den Schützengräben gegenüberlagen, spontan. Entgegen ihren Befehlen verließen sie ihre Stellungen, sangen und feierten gemeinsam im Niemandsland, tauschten Rationen und Ausrüstung – und spielten auch Fußball. Bis dahin stimmt das alles. Es mag ein bisschen merkwürdig anmuten (und ist vielleicht der deutsch-englischen Fußballrivalität geschuldet), dass bei einer Geschichte um Versöhnung und internationale Verständigung so viel darüber gesprochen wird, wer dieses Fußballspiel denn nun gewonnen hat. In Deutschland wird durchgängig von einem deutschen Sieg ausgegangen, in England gibt es sowohl Überlieferungen, nach denen die Deutschen am Ende die Nase vorn haben, als auch solche, in denen die Engländer siegen. Aber alle, die von dem deutschen oder engli...

IRRTUM: Eine Doppelbestrafung (Rote Karte und Elfmeter für ein Foul) ist verboten

 Vor ein paar Tagen hatte die deutsche Frauennationalmannschaft bei der Europameisterschaft einen herben Rückschlag zu beklagen: Das letzte Vorrundenspiel gegen Schweden ging mit sage und schreibe 1:4 verloren. Ein Aspekt des Debakels: Beim Stand von 1:2 klärte Abwehrspielerin Carlotta Wamser einen Torschuss mit der Hand auf der deutschen Torlinie – Platzverweis für Wamser und Elfmeter für Schweden. Fridolina Rolfö verwandelte zum 3:1 aus schwedischer Sicht. Und in Deutschland gab es einen Aufschrei. Denn man wurde ja doppelt bestraft – mit einer roten Karte und einem Elfmeter! Und ist nicht die Doppelbestrafung (manchmal auch als Dreifachbestrafung bezeichnet, weil ja auch noch eine Sperre für den Rotsünder folgt) heutzutage verboten?   Nein. Die so oft diskutierte „Abschaffung der Doppelbestrafung“ bezieht sich auf eine ganz bestimmte Situation, nämlich auf die sogenannte Notbremse. Eine Notbremse liegt vor, wenn eine direkte Torchance durch ein Foul vereitelt wird. Bi...

IRRTUM: Jesus und seine Jünger waren die ersten Fußballer (Weihnachtsspezial 1)

 Okay, natürlich glaubt niemand wirklich, dass Jesus und seine Jünger die erste Fußballmannschaft waren. Aber ein beliebter Witz behauptet, eine Bibelstelle lege diese Interpretation nahe. Denn schließlich heißt es in der Heiligen Schrift: "Jesus stand im Tor von Nazareth, und die Jünger standen Abseits". Witzig. Aber nur, wenn sich dieses Zitat oder zumindest ein ähnliches tatsächlich in der Bibel findet. Doch das ist leider nicht der Fall. Die vermeintliche Bibelstelle ist frei erfunden [i] .  Auch ein zweiter populärer Bibel-Fußballwitz teilt dieses Schicksal:   Die deutsche Nationalmannschaft wird schon in der Bibel erwähnt! Denn dort heißt es: „Sie trugen seltsame Gewänder und irrten planlos umher.“   Aber auch dieses vermeintliche Bibelzitat ist keines. In diesem Fall gibt es aber tatsächlich eine echte Bibelstelle als möglichen Hintergrund. Denn in Jeremia 50,6 steht geschrieben: „…ihre Hirten führten sie in die Irre, trieben sie ziellos in die...