Direkt zum Hauptbereich

IRRTUM: Der FC Chelsea war ein kleiner Verein, bevor er von Roman Abramowitsch übernommen wurde

 Mit dem Sieg bei der Klub-WM am 13. Juli 2025, zwei Tage vor erscheinen dieses Posts, ist der FC Chelsea offiziell der beste Fußballverein der Welt. 

Das mag eine Momentaufnahme sein, aber in den letzten 25 Jahren hat Chelsea zahlreiche Erfolge eingefahren. Seit der russische Milliardär Roman Abramowitsch den Verein im Juni 2003 kaufte und mit endlosen Investitionen in ein privates Fußball-Manager-Spiel verwandelte, gewann man fünfmal die Premier League, siebenmal den FA Cup, fünfmal den Ligapokal, zweimal die UEFA-Europa-League und zweimal die Champions League.

Eine beeindruckende Bilanz - aber wo wäre der Verein ohne die Abramowitsch-Millionen? Fans anderer Vereine behaupten seit Jahren, der Russe habe einen kleinen Verein ohne nennenswerte Geschichte übernommen und künstlich zu einem Spitzenverein aufgepäppelt. Stimmt das?

Der FC Chelsea wurde 1905 gegründet und stieg sofort in der damaligen zweiten englischen Liga ein. 1907 stieg man in die First Division, die damalige erste Liga, auf. 1910 folgte der Abstieg - dass Chelsea noch versuchte, diesen mit kurzfristigen Spielereinkäufen zu verhindern, führte zur Einführung von festen Transferzeiträumen. Es folgten wechselhafte Jahre mit mehreren Auf- und Abstiegen, Höhepunkt waren der zweite Platz im FA Cup 1914/1915 und der dritte Platz in der First Division 1919/1920. Auffällig ist, dass während dieser Auf und Abs das Zuschauerinteresse immer hoch blieb; Chelsea gehörte meist zu den drei bestbesuchten Vereinen der Liga. 

1954/1955 gelang überraschend die erste englische Meisterschaft; danach folgte aber eine Schwächephase, die im Abstieg 1960/1961 gipfelte. Davon erholte der Verein sich allerdings schnell, stieg zwei Jahre später wieder auf, erreichte in schneller Folge zweimal den zweiten Platz im FA Cup und gewann den Pokal schließlich in der Saison 1969/1970. Damit qualifizierte man sich für den Europapokal der Pokalsieger, den man in der Folgesaison dann tatsächlich auch gewinnen konnte.

Zwischen 1971 und 1983 befand der FC Chelsea sich in einer Krise; schwache Leistungen, finanzielle Probleme und Ärger mit gewaltbereiten "Fans" kulminierten zur historischen Schwächephase, die Jahre brachte der Verein größtenteils in der zweiten Liga zu. Anfang der 80er stand man sogar vor dem Bankrott und dem Abstieg in die dritte Liga, beides konnte aber mit Müh und Not verhindert werden. 1983/1984 stieg Chelsea wieder in die erste Liga auf und sollte dort von nun an auch bleiben - mit einer kurzen Ausnahme 1988/1989. 1992/1993 wurde man in die neu gegründete Premier League aufgenommen, in der man seither jede einzelne Saison bestritt.

Mitte der 90er verstärkte Chelsea sich mit internationalen Spitzenkräften wie Frank Lebeouf und Gianfranco Zola und erregte Aufmerksamkeit mit schnellem, technisch hochwertigem Spiel. 1996/1997 wurde der FA Cup zum zweiten Mal gewonnen, in der Folgesaison der Ligapokal und der Europapokal der Pokalsieger. Als Pokalsieger-Sieger trat man zu Beginn der Saison 1998/1999 im Super-Cup gegen Landesmeister-Pokalsieger Real Madrid an und gewann 2:0. 1999/2000 folgte der dritte Sieg im FA-Cup. In der Saison 2002/2003 wurde Chelsea zwar von Geldsorgen gequält - etwa 23 Millionen Pfund Verbindlichkeiten waren zu zahlen - landete aber unter Trainer Claudio Ranieri und mit jungen Talenten wie Frank Lampard und John Terry auf dem vierten Platz der Premier League und qualifizierte sich für die Champions League.

Dann übernahm Abramowitsch den Verein. Er bekam einen in der Premier League etablierten Traditionsklub, der bereits zwei Meistertitel, zwei FA-Cup- und zwei Ligapokalsiege sowie einen Europapokal- und einen Super-Cup-Sieg vorweisen konnte. Chelsea brachte eine große, treue Fangemeinde und einige hervorragende Spieler mit. Fans, die diese Zeit miterlebt haben, vergleichen den damaligen FC Chelsea mit den heutigen Tottenham Hotspurs. Kein Spitzenklub wie seit der Übernahme - aber auch kein kleiner, unbekannter Provinzklub, wie heute viele Fans glauben...

 

Quellen:  https://de.wikipedia.org/wiki/FC_Chelsea; https://www.chelseafc.com/en/the-story-of-chelsea-chapter-1; https://theprideoflondon.com/2020/04/25/chelsea-ifs-roman-abramovich-never-buys-club/; https://www.independent.co.uk/sport/football/premier-league/it-s-time-to-stop-the-small-club-jibes-after-chelsea-signed-ps200m-yokohama-sponsorship-deal-10075278.html

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

IRRTUM: Während des Weihnachtsfriedens schlug ein deutsches Team ein englisches (Weihnachtsspezial 2)

  Es ist eine Geschichte, fast zu kitschig, um wahr zu sein: Weihnachten 1914, im ersten Jahr des Ersten Weltkrieges, verbrüderten sich zumindest mancherorts die deutschen und englischen Soldaten (und einige Franzosen), die sich in den Schützengräben gegenüberlagen, spontan. Entgegen ihren Befehlen verließen sie ihre Stellungen, sangen und feierten gemeinsam im Niemandsland, tauschten Rationen und Ausrüstung – und spielten auch Fußball. Bis dahin stimmt das alles. Es mag ein bisschen merkwürdig anmuten (und ist vielleicht der deutsch-englischen Fußballrivalität geschuldet), dass bei einer Geschichte um Versöhnung und internationale Verständigung so viel darüber gesprochen wird, wer dieses Fußballspiel denn nun gewonnen hat. In Deutschland wird durchgängig von einem deutschen Sieg ausgegangen, in England gibt es sowohl Überlieferungen, nach denen die Deutschen am Ende die Nase vorn haben, als auch solche, in denen die Engländer siegen. Aber alle, die von dem deutschen oder engli...

IRRTUM: Eine Doppelbestrafung (Rote Karte und Elfmeter für ein Foul) ist verboten

 Vor ein paar Tagen hatte die deutsche Frauennationalmannschaft bei der Europameisterschaft einen herben Rückschlag zu beklagen: Das letzte Vorrundenspiel gegen Schweden ging mit sage und schreibe 1:4 verloren. Ein Aspekt des Debakels: Beim Stand von 1:2 klärte Abwehrspielerin Carlotta Wamser einen Torschuss mit der Hand auf der deutschen Torlinie – Platzverweis für Wamser und Elfmeter für Schweden. Fridolina Rolfö verwandelte zum 3:1 aus schwedischer Sicht. Und in Deutschland gab es einen Aufschrei. Denn man wurde ja doppelt bestraft – mit einer roten Karte und einem Elfmeter! Und ist nicht die Doppelbestrafung (manchmal auch als Dreifachbestrafung bezeichnet, weil ja auch noch eine Sperre für den Rotsünder folgt) heutzutage verboten?   Nein. Die so oft diskutierte „Abschaffung der Doppelbestrafung“ bezieht sich auf eine ganz bestimmte Situation, nämlich auf die sogenannte Notbremse. Eine Notbremse liegt vor, wenn eine direkte Torchance durch ein Foul vereitelt wird. Bi...

IRRTUM: Jesus und seine Jünger waren die ersten Fußballer (Weihnachtsspezial 1)

 Okay, natürlich glaubt niemand wirklich, dass Jesus und seine Jünger die erste Fußballmannschaft waren. Aber ein beliebter Witz behauptet, eine Bibelstelle lege diese Interpretation nahe. Denn schließlich heißt es in der Heiligen Schrift: "Jesus stand im Tor von Nazareth, und die Jünger standen Abseits". Witzig. Aber nur, wenn sich dieses Zitat oder zumindest ein ähnliches tatsächlich in der Bibel findet. Doch das ist leider nicht der Fall. Die vermeintliche Bibelstelle ist frei erfunden [i] .  Auch ein zweiter populärer Bibel-Fußballwitz teilt dieses Schicksal:   Die deutsche Nationalmannschaft wird schon in der Bibel erwähnt! Denn dort heißt es: „Sie trugen seltsame Gewänder und irrten planlos umher.“   Aber auch dieses vermeintliche Bibelzitat ist keines. In diesem Fall gibt es aber tatsächlich eine echte Bibelstelle als möglichen Hintergrund. Denn in Jeremia 50,6 steht geschrieben: „…ihre Hirten führten sie in die Irre, trieben sie ziellos in die...