Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Juli, 2024 angezeigt.

IRRTUM: Vom Boykott der ersten EM erfuhren die spanischen Spieler am Flughafen

Im Jahr 1960 fand der Europapokal der Nationen statt, heute als erste Europameisterschaft betrachtet. Spanien galt als hoher Favorit und potentieller Endrunden-Gastgeber, doch dann boykottierten die Iberer das Turnier stattdessen. Um das zu verstehen, muss man sowohl den Modus des Turniers als auch die politische Situation im damaligen Europa kennen. Der Europapokal der Nationen wurde bis ins Viertelfinale als K.O.-Turnier mit Hin- und Rückspiel ausgetragen, d.h. es wurde jeweils einmal in der Heimat beider Kontrahenten gespielt. Erst ab dem Halbfinale würde eine Nation, die dann noch dabei wäre, als Gastgeber für die entscheidenden Spiele übernehmen. Das Ganze stand im Schatten der politischen Spannungen im Europa des Kalten Krieges, dem Konflikt zwischen Kapitalismus und Kommunismus – und dem letzten faschistischen Regime in einer großen europäischen Nation, Spanien unter dem Diktator Franco. Als Faschist hasste Franco Kommunisten, und als Spanien im Viertelfinale gegen die S...

IRRTUM: Bei der EM gibt es ein Spiel um Platz 3

  Bei jeder Europameisterschaft gibt es sie wieder: Jene Fans, die erwartungsfroh dem von der Weltmeisterschaft gewohnten Spiel um Platz Drei entgegensehen. Auch nach dem Halbfinale der EM 2021, als die beliebten Dänen ausgeschieden waren, war plötzlich allerorten vom „kleinen Finale“ gegen das ebenfalls im Halbfinale gescheiterte Spanien die Rede. Google registrierte einen enormen Anstieg von Suchanfragen wie „Wann Spiel um Platz 3?“, „Spiel um Platz 3 Termin“, „Übertragung Spiel um Platz 3“ etc. Aber die Wartenden und Suchenden mussten enttäuscht werden: Bei der Europameisterschaft gibt es kein Spiel um Platz 3 mehr. Das wurde nach der EM 1980 abgeschafft, damals ohne offizielle Angabe von Gründen. 2016 (als Deutschland im theoretischen kleinen Finale gestanden hätte) äußerte eine Sprecherin der UEFA gegenüber dem Magazin Spiegel , ein solches Spiel sei nicht attraktiv genug [i] . [i] https://www.spiegel.de/sport/fussball/fussball-em-2016-warum-gibt-es-kein-spiel-um-...

IRRTUM: England versagt bei großen Turnieren ständig

  In Deutschland wird jedes Ausscheiden der englischen Nationalmannschaft bei großen Turnieren mit viel Häme bedacht. Die Engländer blamieren sich ja ständig! Auch in England ist man weithin der Ansicht, die heimische Nationalelf würde grundsätzlich unterperformen, wobei dort das Narrativ vorherrscht, England sei qualitativ ein verdienter Weltmeister und würde immer wieder an Schicksalsschlägen scheitern, mit denen sich andere Nationen nicht herumschlagen müssen. Als Erklärung für das schwache Abschneiden Englands wird gerne angeboten, dass die vielen Ausländer in der Premier League die Nationalmannschaft schwächen, oder aber es wird über grundsätzliche Mentalitätsprobleme spekuliert. Aber ist die Grundprämisse überhaupt richtig? „Blamiert“ sich England regelmäßig, indem es schlechter abschneidet, als zu erwarten wäre? Um diese Frage zu beantworten, muss man zunächst feststellen, welche Leistungen von England überhaupt zu erwarten wären. Genau das taten der Fußballautor Simon Kup...

IRRTUM: Bei den Panini-Stickern sind die Starspieler besonders selten

  Wir haben bereits gesehen , dass der Eindruck der Sammler, Panini-Sticker seien ungleichmäßig vorhanden, von der Statistik bestätigt wird. Wie ist es aber mit dem zweiten großen Mythos über die Schummelei der Stickerproduzenten – dass vor allem die großen Stars rar gemacht werden, damit die Fans noch mehr Tütchen kaufen, um endlich Lionel Messi in Händen zu halten? Da muss doch was dran sein, schließlich erinnert sich jeder daran, schonmal sechs Miguel Velosos, aber keinen einzigen Cristiano Ronaldo in der Sammlung gehabt zu haben… Nun, dieser Mythos ist eindeutig falsch. Das Gegenteil ist der Fall (was allerdings den Verdacht nährt, dass die Verteilung der Sticker von Panini beeinflusst wird): Die Stars waren zumindest bei der WM 2014 häufiger in den Tütchen auf dem deutschen Markt zu finden. Unter den damals 200 häufigsten Stickern gab es nochmal einige Ausreißer, die besonders häufig vorkamen. Darunter praktisch alle großen Stars der zwölf überdurchschnittlich vertretenen Te...

IRRTUM: Niemand ist schlechter im Elfmeterschießen als England, niemand besser als Deutschland

  Schon lange hält sich in Deutschland der Mythos, die Engländer – immerhin berühmt für ihr Scheitern vom Punkt – seien im Elfmeterschießen die erfolgloseste europäische Mannschaft. Die besten Schützen hingegen? Natürlich die Deutschen! Aber die Zahlen sagen etwas anderes. Wenn wir die europäischen Mannschaften betrachten, die bei WM, EM und Nations League mindestens zweimal ins Elfmeterschießen mussten, ergibt sich eine etwas andere Statistik als erwartet: Die erfolgreichste Mannschaft ist Tschechien/die Tschechoslowakei mit einer Siegquote von 100% in drei Elfmeterschießen. Deutschland liegt „nur“ auf Platz 2 – die Niederlage gegen, na klar, die Tschechoslowakei 1976 bei sechs Siegen bringt die Quote auf 85,7%. Auf dem letzten Platz liegt Rumänien mit zwei Niederlagen bei zwei Elfmeterschießen, also einer Siegquote von 0%. Schlechter als England mit 30% (drei Siege bei 10 Versuchen) sind außerdem noch die Schweiz mit 20% (ein Sieg bei fünf Versuchen) und die Niederlande mit 28,...