Wir haben bereits gesehen, dass der Eindruck der Sammler, Panini-Sticker seien ungleichmäßig vorhanden, von der Statistik bestätigt wird. Wie ist es aber mit dem zweiten großen Mythos über die Schummelei der Stickerproduzenten – dass vor allem die großen Stars rar gemacht werden, damit die Fans noch mehr Tütchen kaufen, um endlich Lionel Messi in Händen zu halten? Da muss doch was dran sein, schließlich erinnert sich jeder daran, schonmal sechs Miguel Velosos, aber keinen einzigen Cristiano Ronaldo in der Sammlung gehabt zu haben…
Nun, dieser Mythos ist eindeutig falsch. Das Gegenteil ist der Fall (was allerdings den Verdacht nährt, dass die Verteilung der Sticker von Panini beeinflusst wird): Die Stars waren zumindest bei der WM 2014 häufiger in den Tütchen auf dem deutschen Markt zu finden. Unter den damals 200 häufigsten Stickern gab es nochmal einige Ausreißer, die besonders häufig vorkamen. Darunter praktisch alle großen Stars der zwölf überdurchschnittlich vertretenen Teams – neben dem bereits erwähnten Gianluigi Buffon z.B. auch Cristiano Ronaldo, Lionel Messi, Didier Drogba und Philipp Lahm. Auch bei den seltener vertretenen Teams stachen die Spitzenspieler im Vergleich zu ihren jeweiligen Teamkameraden nach oben heraus: Neymar war einer der häufigsten Brasilianer, Arjen Robben führte die Niederländer an…[i] Hier bietet sich kaum eine andere Erklärung an als die, dass Panini die Stars öfter einpacken lies – wohlmöglich, um dem Mythos der seltenen Starspieler entgegenzuwirken.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen