Direkt zum Hauptbereich

IRRTUM: Schiedsrichter entscheiden objektiv

 1934 wurde die WM im faschistischen Italien Benito Mussolinis ausgetragen. Der Diktator wollte einen großen Triumph der eher als Außenseiter gestarteten Heimmannschaft und griff dabei zu allen Mitteln. Schon im Viertelfinale waren die Italiener dank einer ganzen Reihe von fragwürdigen Entscheidungen weitergekommen – so hatte der Schweizer Schiedsrichter René Mercet zugelassen, dass mehrere Italiener den spanischen Torhüter einkesselten, während die Heimmannschaft das Führungstor schoss. In der zweiten Halbzeit verwehrte er zwei korrekten spanischen Treffern die Anerkennung, Italien zog mit einem 1:0 ins Halbfinale. Nun sollte ein Mann die Bühne betreten, der als vielleicht parteiischster Schiri aller Zeiten in die Geschichte einging: Ivan Eklind aus Schweden. Der war am Abend vor dem Spiel Ehrengast an Mussolinis Tafel. Im folgenden Spiel erkannte er den italienischen „Treffer“ zum 0:1 an, obwohl der zustande kam, indem drei Italiener den österreichischen Keeper, der den Ball in der Hand hielt, ins Tor schubsten. Und in der Schlussphase liefert der Schwede sein Meisterstück – eine gefährliche Flanke in den italienischen Strafraum klärt er selbst per Kopfball ins Toraus und gibt Abstoß für Italien. Normalerweise wird ein Schiri nach einer solchen Leistung gesperrt. Eklind hingegen durfte, wohl auf Mussolinis persönlichen Wunsch, auch das Finale zwischen den Gastgebern und der Tschechoslowakei leiten. Nach mindestens zwei nicht gegebenen Elfmetern für die Tschechen siegte Italien mit 2:1 – dank einer unfassbaren Leistung eines Schiedsrichters bar jeder Objektivität.

Nun war die WM 1934 sicher eine Ausnahmesituation. Klar gibt es immer wieder parteiische Schiedsrichter – sei es, weil sie bestochen wurden, oder schlicht, weil ihnen eine Mannschaft tatsächlich einfach lieber ist als die andere. Aber die Mehrheit der Schiedsrichter ist doch professionell und hat ein gewisses Berufsethos. In aller Regel wird ein Schiri objektiv entscheiden. Oder?

Nein.

Es geht hier nicht darum, den Schiedsrichtern Böses zu unterstellen – die allermeisten möchten gerne objektiv entscheiden. Aber wie alle Menschen sind auch Schiedsrichter so vielen kognitiven Verzerrungen ausgesetzt, dass sie zwei identische Situationen praktisch nie identisch bewerten. Von einer objektiven Fairness sind die Schiedsrichter ganz ohne bewusstes Handeln meilenweit entfernt. Dafür kann man ihnen nicht einmal böse sein – das ist völlig menschlich.

Wie in diesem Blog bereits ausgeführt, besteht der Heimvorteil vor allem darin, dass die Schiedsrichter auf den sozialen Druck durch die Fans reagieren und die Heimmannschaft bevorzugen – der sogenannte Crowd-Noise-Effekt. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schiedsrichter eine gelbe Karte erteilt, steigt zum Beispiel mit der Lautstärke, in der das Heimpublikum die Karte fordert, vermutlich, weil der Schiedsrichter unterbewusst aus der wahrgenommenen Empörung des Publikums auf die Schwere des Fouls schließt[i].

Ähnlich können sich auch die vorgefassten Erwartungen des Schiedsrichters auf seine Entscheidungen auswirken. Schiedsrichter bevorzugen systematisch den Favoriten einer Partie, was sich in der deutschen Bundesliga als gewaltiger „Bayern-Bonus“ niederschlägt (siehe Seite). Ein Schiedsrichter wird auch eine Mannschaft härter bewerten, die ihm im Vorfeld als besonders aggressiv angekündigt wurde – wie auch eine Mannschaft in schwarzen Trikots, da Schwarz als aggressive Farbe wahrgenommen wird[ii]. In Zweikampfsituationen wird zudem oft zugunsten des kleineren Spielers entschieden, vermutlich ebenfalls aufgrund einer wahrgenommenen Aggressivität. Sogar ein unterbewusster Rassismus konnte festgestellt werden – Schiedsrichter bevorzugen oft Mannschaften aus dem eigenen Kulturkreis.

Außerdem spielen Spielphase und Spielverlauf eine Rolle für die Bewertung einzelner Situationen. In der ersten Viertelstunde eines Spiels ist es wesentlich unwahrscheinlicher, dass ein Schiedsrichter die gelbe Karte zückt – er will nicht zu früh hart durchgreifen. Umgekehrt wird er in der Schlussphase mit geringerer Wahrscheinlichkeit auf Elfmeter entscheiden, insbesondere bei einem engen Spielstand – damit könnte er ja entscheidend auf das Ergebnis einwirken, was er unterbewusst zu vermeiden versucht. Aus demselben Grund beeinflussen eine Elfmeterentscheidung oder ein Platzverweis auch die zukünftigen Einschätzungen des Schiedsrichters. Hat er bereits einen Elfmeter für Mannschaft A erteilt, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass Mannschaft A noch einen weiteren Elfmeter zugesprochen bekommt – auch wenn er gerechtfertigt wäre. Umgekehrt kann sich Mannschaft B über eine erhöhte Wahrscheinlichkeit auf einen Elfmeter freuen.

Zu guter Letzt nehmen Menschen Aktionen als schöner war, wenn sie entlang der gewohnten Leserichtung ablaufen[1]; für europäische Schiedsrichter, die mit dem Lesen von links nach rechts aufgewachsen sind, bedeutet das unter anderem, dass sie einen Zweikampf eher als Foul bewerten, wenn sich der angreifende Spieler von rechts nach links bewegt.

Mit Training und Erfahrung lassen sich all diese Einflüsse abschwächen, so dass Spitzenschiedsrichter in aller Regel wesentlich objektiver entscheiden als Amateure. Trotzdem wird eine absolute Objektivität des Schiedsrichters nie zu erreichen sein.



[1] Das führt interessanterweise auch dazu, dass Europäer ein Tor schöner finden, bei dem der Ball aus ihrer Perspektive von links nach rechts geschossen wurde.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

IRRTUM: Während des Weihnachtsfriedens schlug ein deutsches Team ein englisches (Weihnachtsspezial 2)

  Es ist eine Geschichte, fast zu kitschig, um wahr zu sein: Weihnachten 1914, im ersten Jahr des Ersten Weltkrieges, verbrüderten sich zumindest mancherorts die deutschen und englischen Soldaten (und einige Franzosen), die sich in den Schützengräben gegenüberlagen, spontan. Entgegen ihren Befehlen verließen sie ihre Stellungen, sangen und feierten gemeinsam im Niemandsland, tauschten Rationen und Ausrüstung – und spielten auch Fußball. Bis dahin stimmt das alles. Es mag ein bisschen merkwürdig anmuten (und ist vielleicht der deutsch-englischen Fußballrivalität geschuldet), dass bei einer Geschichte um Versöhnung und internationale Verständigung so viel darüber gesprochen wird, wer dieses Fußballspiel denn nun gewonnen hat. In Deutschland wird durchgängig von einem deutschen Sieg ausgegangen, in England gibt es sowohl Überlieferungen, nach denen die Deutschen am Ende die Nase vorn haben, als auch solche, in denen die Engländer siegen. Aber alle, die von dem deutschen oder engli...

IRRTUM: Eine Doppelbestrafung (Rote Karte und Elfmeter für ein Foul) ist verboten

 Vor ein paar Tagen hatte die deutsche Frauennationalmannschaft bei der Europameisterschaft einen herben Rückschlag zu beklagen: Das letzte Vorrundenspiel gegen Schweden ging mit sage und schreibe 1:4 verloren. Ein Aspekt des Debakels: Beim Stand von 1:2 klärte Abwehrspielerin Carlotta Wamser einen Torschuss mit der Hand auf der deutschen Torlinie – Platzverweis für Wamser und Elfmeter für Schweden. Fridolina Rolfö verwandelte zum 3:1 aus schwedischer Sicht. Und in Deutschland gab es einen Aufschrei. Denn man wurde ja doppelt bestraft – mit einer roten Karte und einem Elfmeter! Und ist nicht die Doppelbestrafung (manchmal auch als Dreifachbestrafung bezeichnet, weil ja auch noch eine Sperre für den Rotsünder folgt) heutzutage verboten?   Nein. Die so oft diskutierte „Abschaffung der Doppelbestrafung“ bezieht sich auf eine ganz bestimmte Situation, nämlich auf die sogenannte Notbremse. Eine Notbremse liegt vor, wenn eine direkte Torchance durch ein Foul vereitelt wird. Bi...

IRRTUM: Jesus und seine Jünger waren die ersten Fußballer (Weihnachtsspezial 1)

 Okay, natürlich glaubt niemand wirklich, dass Jesus und seine Jünger die erste Fußballmannschaft waren. Aber ein beliebter Witz behauptet, eine Bibelstelle lege diese Interpretation nahe. Denn schließlich heißt es in der Heiligen Schrift: "Jesus stand im Tor von Nazareth, und die Jünger standen Abseits". Witzig. Aber nur, wenn sich dieses Zitat oder zumindest ein ähnliches tatsächlich in der Bibel findet. Doch das ist leider nicht der Fall. Die vermeintliche Bibelstelle ist frei erfunden [i] .  Auch ein zweiter populärer Bibel-Fußballwitz teilt dieses Schicksal:   Die deutsche Nationalmannschaft wird schon in der Bibel erwähnt! Denn dort heißt es: „Sie trugen seltsame Gewänder und irrten planlos umher.“   Aber auch dieses vermeintliche Bibelzitat ist keines. In diesem Fall gibt es aber tatsächlich eine echte Bibelstelle als möglichen Hintergrund. Denn in Jeremia 50,6 steht geschrieben: „…ihre Hirten führten sie in die Irre, trieben sie ziellos in die...