Die Idee der sogenannten „Wahren Tabelle“ findet viel Beachtung – es gibt sogar eine deutsche Web-Community unter diesem Namen, die am Ende jeder Saison eine von den Medien meist anschließend umfassend verbreitete „Wahre Tabelle“ der Bundesliga veröffentlicht. Aber ist das überhaupt ernst zu nehmen?
Grundsätzlich funktionieren alle „Wahren Tabellen“ auf banale Weise: Tore, die durch eine Fehlentscheidung zustande kamen (ungerechtfertigter Elfmeter, Abseitstreffer, Handspiel vor dem Tor etc.) werden dem offiziellen Spielergebnis abgezogen; zu Unrecht aberkannte Tore hingegen werden draufgeschlagen. Beispiel: Mannschaft A hat offiziell 1:0 gegen Mannschaft B gewonnen. Allerdings fiel das einzige Tor für Mannschaft A durch einen ungerechtfertigten Elfmeter, Mannschaft B hingegen wurde ein Tor fälschlich wegen vermeintlichem Abseits aberkannt. In der „Wahren Tabelle“ wird daher As Tor aberkannt, B ein Tor hinzugezählt – und Team B hat damit 1:0 gewonnen.
Aber egal wie viel Beachtung sie erfährt und wie gerne Fans eines vermeintlich benachteiligten Vereins sie hervorkramen – die „Wahre Tabelle“ ist eine statistisch völlig wertlose Spielerei. Denn sie ignoriert drei wichtige, aber schwerer erfassbare Faktoren[i]:
1. Fehlentscheidungen, die nicht direkt zu einer Torsituation führen, werden nicht berücksichtigt, obwohl sie das Spielergebnis ebenfalls beeinflussen. Die Entscheidungskriterien der „WahreTabelle“-Community erwähnen zum Beispiel ausdrücklich, dass ein Tor auch als korrekt gilt, wenn der Torschütze den Regeln nach längst hätte vom Platz gestellt sein müssen.
2. Zu Unrecht nicht gegebene Elfmeter werden als zusätzliche Tore gerechnet. Dabei führen, wie weiter oben bereits ausgeführt, „nur“ 75% aller Elfmeter zu einem Tor. 100% der nicht gegebenen Elfmeter als Tore zu behandeln, führt also zu einer deutlichen Verfälschung.
3. Vielleicht der wichtigste Punkt: Ein Tor verändert in aller Regel den Spielverlauf. Um auch hier ein fiktives Beispiel zu nennen: Mannschaft A geht früh durch ein Abseitstor mit 1:0 in Führung. Mannschaft B gerät nun unter Zugzwang, spielt sehr offensiv, wird ausgekontert – und Mannschaft A schießt ein korrektes Kontertor zum 2:0. In der „Wahren Tabelle“ wird das irreguläre erste Tor abgezogen, das korrekte zweite Tor jedoch beibehalten – demnach gilt das Spiel als 1:0-Sieg von Mannschaft A. Aber: Mannschaft B hätte, wäre das erste Tor nicht gefallen, ja gar nicht so offensiv gespielt und somit vermutlich auch kein Kontertor kassiert. Über den Spielverlauf lässt sich somit nur noch spekulieren. Hätte vielleicht sogar Mannschaft A ohne den frühen Treffer offensiver gespielt und wäre ausgekontert worden? Oder hätten sich beide Teams nach einiger Zeit auf ein 0:0 geeinigt? Es ist himmelschreiend naiv, davon auszugehen, durch Abzug eines irregulären Tores ein „korrektes“ Ergebnis zu erhalten.
Das geht keinesfalls konkret gegen die „WahreTabelle“-Community[1], es ist ein grundlegendes Problem aller „wahren“, „korrekten“, „fairen“ oder „bereinigten“ Tabellen. Die Vorstellung, am Ende einer Saison sagen zu können, wie die Abschlusstabelle ohne Fehlentscheidungen der Schiedsrichter ausgesehen hätte, ist verlockend, aber illusorisch. Der geneigte Fußballfan kann alle „Wahren Tabellen“ getrost ignorieren.
[1] Wer ein Argument sucht, um konkret die anzugreifen: Die Beurteilung der Szenen erfolgt durch ein „Kompetenzteam“, das offenbar keine weiteren Qualifikationen vorweisen muss als „das Projekt schon länger [zu] begleiten und ein gewisses Maß an Objektivität nachgewiesen [zu] haben“ und in der zur Zeit selbsterklärte Fans ausgerechnet des FCBayern München überrepräsentiert sind (https://www.wahretabelle.de/service/DasIstWahreTabelle), sowie durch eine Forenabstimmung (man sehe sich mal ein paar Forendiskussionen an, um einen Eindruck zu gewinnen, wie qualifiziert und sachlich dort entschieden wird)…
[i] Siehe dazu auch die Kriterien der „Wahre-Tabelle“-Community unter: https://www.wahretabelle.de/service/entscheidungskriterien
Kommentare
Kommentar veröffentlichen