Direkt zum Hauptbereich

IRRTUM: Man kann eine "wahre Tabelle" erstellen, indem man zu Unrecht aberkannte Tore wertet

 Die Idee der sogenannten „Wahren Tabelle“ findet viel Beachtung – es gibt sogar eine deutsche Web-Community unter diesem Namen, die am Ende jeder Saison eine von den Medien meist anschließend umfassend verbreitete „Wahre Tabelle“ der Bundesliga veröffentlicht. Aber ist das überhaupt ernst zu nehmen?

Grundsätzlich funktionieren alle „Wahren Tabellen“ auf banale Weise: Tore, die durch eine Fehlentscheidung zustande kamen (ungerechtfertigter Elfmeter, Abseitstreffer, Handspiel vor dem Tor etc.) werden dem offiziellen Spielergebnis abgezogen; zu Unrecht aberkannte Tore hingegen werden draufgeschlagen. Beispiel: Mannschaft A hat offiziell 1:0 gegen Mannschaft B gewonnen. Allerdings fiel das einzige Tor für Mannschaft A durch einen ungerechtfertigten Elfmeter, Mannschaft B hingegen wurde ein Tor fälschlich wegen vermeintlichem Abseits aberkannt. In der „Wahren Tabelle“ wird daher As Tor aberkannt, B ein Tor hinzugezählt – und Team B hat damit 1:0 gewonnen.

Aber egal wie viel Beachtung sie erfährt und wie gerne Fans eines vermeintlich benachteiligten Vereins sie hervorkramen – die „Wahre Tabelle“ ist eine statistisch völlig wertlose Spielerei. Denn sie ignoriert drei wichtige, aber schwerer erfassbare Faktoren[i]:

1. Fehlentscheidungen, die nicht direkt zu einer Torsituation führen, werden nicht berücksichtigt, obwohl sie das Spielergebnis ebenfalls beeinflussen. Die Entscheidungskriterien der „WahreTabelle“-Community erwähnen zum Beispiel ausdrücklich, dass ein Tor auch als korrekt gilt, wenn der Torschütze den Regeln nach längst hätte vom Platz gestellt sein müssen.

2. Zu Unrecht nicht gegebene Elfmeter werden als zusätzliche Tore gerechnet. Dabei führen, wie weiter oben bereits ausgeführt, „nur“ 75% aller Elfmeter zu einem Tor. 100% der nicht gegebenen Elfmeter als Tore zu behandeln, führt also zu einer deutlichen Verfälschung.

3. Vielleicht der wichtigste Punkt: Ein Tor verändert in aller Regel den Spielverlauf. Um auch hier ein fiktives Beispiel zu nennen: Mannschaft A geht früh durch ein Abseitstor mit 1:0 in Führung. Mannschaft B gerät nun unter Zugzwang, spielt sehr offensiv, wird ausgekontert – und Mannschaft A schießt ein korrektes Kontertor zum 2:0. In der „Wahren Tabelle“ wird das irreguläre erste Tor abgezogen, das korrekte zweite Tor jedoch beibehalten – demnach gilt das Spiel als 1:0-Sieg von Mannschaft A. Aber: Mannschaft B hätte, wäre das erste Tor nicht gefallen, ja gar nicht so offensiv gespielt und somit vermutlich auch kein Kontertor kassiert. Über den Spielverlauf lässt sich somit nur noch spekulieren. Hätte vielleicht sogar Mannschaft A ohne den frühen Treffer offensiver gespielt und wäre ausgekontert worden? Oder hätten sich beide Teams nach einiger Zeit auf ein 0:0 geeinigt? Es ist himmelschreiend naiv, davon auszugehen, durch Abzug eines irregulären Tores ein „korrektes“ Ergebnis zu erhalten.

 

Das geht keinesfalls konkret gegen die „WahreTabelle“-Community[1], es ist ein grundlegendes Problem aller „wahren“, „korrekten“, „fairen“ oder „bereinigten“ Tabellen. Die Vorstellung, am Ende einer Saison sagen zu können, wie die Abschlusstabelle ohne Fehlentscheidungen der Schiedsrichter ausgesehen hätte, ist verlockend, aber illusorisch. Der geneigte Fußballfan kann alle „Wahren Tabellen“ getrost ignorieren.



[1] Wer ein Argument sucht, um konkret die anzugreifen: Die Beurteilung der Szenen erfolgt durch ein „Kompetenzteam“, das offenbar keine weiteren Qualifikationen vorweisen muss als „das Projekt schon länger [zu] begleiten und ein gewisses Maß an Objektivität nachgewiesen [zu] haben“ und in der zur Zeit  selbsterklärte Fans ausgerechnet des FCBayern München überrepräsentiert sind (https://www.wahretabelle.de/service/DasIstWahreTabelle), sowie durch eine Forenabstimmung (man sehe sich mal ein paar Forendiskussionen an, um einen Eindruck zu gewinnen, wie qualifiziert und sachlich dort entschieden wird)…



[i] Siehe dazu auch die Kriterien der „Wahre-Tabelle“-Community unter: https://www.wahretabelle.de/service/entscheidungskriterien

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

IRRTUM: Während des Weihnachtsfriedens schlug ein deutsches Team ein englisches (Weihnachtsspezial 2)

  Es ist eine Geschichte, fast zu kitschig, um wahr zu sein: Weihnachten 1914, im ersten Jahr des Ersten Weltkrieges, verbrüderten sich zumindest mancherorts die deutschen und englischen Soldaten (und einige Franzosen), die sich in den Schützengräben gegenüberlagen, spontan. Entgegen ihren Befehlen verließen sie ihre Stellungen, sangen und feierten gemeinsam im Niemandsland, tauschten Rationen und Ausrüstung – und spielten auch Fußball. Bis dahin stimmt das alles. Es mag ein bisschen merkwürdig anmuten (und ist vielleicht der deutsch-englischen Fußballrivalität geschuldet), dass bei einer Geschichte um Versöhnung und internationale Verständigung so viel darüber gesprochen wird, wer dieses Fußballspiel denn nun gewonnen hat. In Deutschland wird durchgängig von einem deutschen Sieg ausgegangen, in England gibt es sowohl Überlieferungen, nach denen die Deutschen am Ende die Nase vorn haben, als auch solche, in denen die Engländer siegen. Aber alle, die von dem deutschen oder engli...

IRRTUM: Eine Doppelbestrafung (Rote Karte und Elfmeter für ein Foul) ist verboten

 Vor ein paar Tagen hatte die deutsche Frauennationalmannschaft bei der Europameisterschaft einen herben Rückschlag zu beklagen: Das letzte Vorrundenspiel gegen Schweden ging mit sage und schreibe 1:4 verloren. Ein Aspekt des Debakels: Beim Stand von 1:2 klärte Abwehrspielerin Carlotta Wamser einen Torschuss mit der Hand auf der deutschen Torlinie – Platzverweis für Wamser und Elfmeter für Schweden. Fridolina Rolfö verwandelte zum 3:1 aus schwedischer Sicht. Und in Deutschland gab es einen Aufschrei. Denn man wurde ja doppelt bestraft – mit einer roten Karte und einem Elfmeter! Und ist nicht die Doppelbestrafung (manchmal auch als Dreifachbestrafung bezeichnet, weil ja auch noch eine Sperre für den Rotsünder folgt) heutzutage verboten?   Nein. Die so oft diskutierte „Abschaffung der Doppelbestrafung“ bezieht sich auf eine ganz bestimmte Situation, nämlich auf die sogenannte Notbremse. Eine Notbremse liegt vor, wenn eine direkte Torchance durch ein Foul vereitelt wird. Bi...

IRRTUM: Jesus und seine Jünger waren die ersten Fußballer (Weihnachtsspezial 1)

 Okay, natürlich glaubt niemand wirklich, dass Jesus und seine Jünger die erste Fußballmannschaft waren. Aber ein beliebter Witz behauptet, eine Bibelstelle lege diese Interpretation nahe. Denn schließlich heißt es in der Heiligen Schrift: "Jesus stand im Tor von Nazareth, und die Jünger standen Abseits". Witzig. Aber nur, wenn sich dieses Zitat oder zumindest ein ähnliches tatsächlich in der Bibel findet. Doch das ist leider nicht der Fall. Die vermeintliche Bibelstelle ist frei erfunden [i] .  Auch ein zweiter populärer Bibel-Fußballwitz teilt dieses Schicksal:   Die deutsche Nationalmannschaft wird schon in der Bibel erwähnt! Denn dort heißt es: „Sie trugen seltsame Gewänder und irrten planlos umher.“   Aber auch dieses vermeintliche Bibelzitat ist keines. In diesem Fall gibt es aber tatsächlich eine echte Bibelstelle als möglichen Hintergrund. Denn in Jeremia 50,6 steht geschrieben: „…ihre Hirten führten sie in die Irre, trieben sie ziellos in die...