Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom März, 2025 angezeigt.

IRRTUM: In den Spitzenteams spielen die meisten Ausländer

  Welche Bundesliga-Teams haben die meisten ausländischen Spieler im Kader? Der Verdacht fällt meist auf die Spitzenteams wie Bayern München oder Borussia Dortmund – klar, die verstärken sich für teures Geld im Ausland, während die „kleineren“ Teams weniger Geld investieren können und daher vermehrt auf Eigengewächse setzen müssen. Oder? In Wirklichkeit verhält es sich fast umgekehrt: Einen fertigen No-Name-Profi aus Osteuropa oder Asien zu verpflichten, kommt zumindest kurzfristig günstiger, als in die Ausbildung eines heimischen Jugendspielers zu investieren, zudem sind solche Spieler oft mit weniger Gehalt zufrieden zu stellen als deutsche Profis. Deshalb setzen viele kleinere, aber vor allem auch viele „mittelgroße“ Clubs auf einen großen Ausländeranteil. In der Saison 2021/2022 stand Deutschlands Spitzenclub Bayern München mit einem Ausländeranteil von 60% auf Platz 8 von 18 Bundesligavereinen; Nummer Zwei, Borussia Dortmund, kam mit 56,3% direkt dahinter auf Platz 9. Die ...

IRRTUM: Fußball spielen macht Frauen unfruchtbar

  Ein primitiver, sexistischer Mythos über Sport treibende Frauen geistert immer noch herum, so unauslöschlich wie dumm: Sport im Allgemeinen und gerne auch mal Fußball im Besonderen schade ihrer Gebärfähigkeit. Zum einen nähmen hypothetische Kinder die Eigenschaften der sportlichen Mutter an, namentlich Aggressivität, Streitbarkeit und mangelnde Anmut. Zum anderen könne es schwierig werden mit den Kindern, denn bei sportlicher Betätigung, insbesondere solcher, die eher Männern vorbehalten sein sollte, könne es zu einem Gebärmuttervorfall und damit zur Unfruchtbarkeit kommen. Diesen Mythos kann man eigentlich schnell zu Grabe tragen: Vererbung funktioniert nicht so – erworbene Fähigkeiten werden nicht vererbt. Welche Eigenschaften die Mutter auch immer durch den Sport erwirbt, die Kinder werden sie nicht erben. Und tatsächlich existiert der Gebärmuttervorfall als medizinisches Problem, Sport gehört aber eindeutig nicht zu seinen Ursachen [i] . Allerdings: Ein bisschen Wahrheit ...

IRRTUM: Nach einem eigenen Tor sind Mannschaften besonders anfällig

  Ein unvergessliches Gegentor kassierte Bayer Leverkusen im April 2004 in der Bundesligapartie bei Schalke 04. Leverkusens Torhüter Hans-Jörg Butt, etatmäßiger Elfmeterschütze der Werkself, hatte gerade einen Strafstoß verwandelt und jubelte vor den mitgereisten Fans, als der Ball an ihm vorbei in sein unbewachtes Tor segelte. Was war passiert? Die Schalker hatten den Anstoß ausgeführt, sobald die jubelnden Leverkusener sich alle in ihrer Hälfte befanden, und Mike Hanke hatte direkt vom Mittelkreis aufs leere Tor abgezogen. Der kuriose Anschlusstreffer, direkt nach Butts Tor. Eine Ausnahmesituation, klar – aber nach Meinung vieler Fans und Experten dennoch ein Beispiel für eine Gesetzmäßigkeit des Fußballs. Denn direkt nach einem eigenen Treffer ist eine Mannschaft besonders anfällig für ein Gegentor. Diese weit verbreitete Annahme fällt in eine ähnliche Kategorie wie das „ Tor zum psychologisch ungünstigen Zeitpunkt “ und wird meist ähnlich küchenpsychologisch begründet: Über...

IRRTUM: Man kann eine "wahre Tabelle" erstellen, indem man zu Unrecht aberkannte Tore wertet

  Die Idee der sogenannten „Wahren Tabelle“ findet viel Beachtung – es gibt sogar eine deutsche Web-Community unter diesem Namen, die am Ende jeder Saison eine von den Medien meist anschließend umfassend verbreitete „Wahre Tabelle“ der Bundesliga veröffentlicht. Aber ist das überhaupt ernst zu nehmen? Grundsätzlich funktionieren alle „Wahren Tabellen“ auf banale Weise: Tore, die durch eine Fehlentscheidung zustande kamen (ungerechtfertigter Elfmeter, Abseitstreffer, Handspiel vor dem Tor etc.) werden dem offiziellen Spielergebnis abgezogen; zu Unrecht aberkannte Tore hingegen werden draufgeschlagen. Beispiel: Mannschaft A hat offiziell 1:0 gegen Mannschaft B gewonnen. Allerdings fiel das einzige Tor für Mannschaft A durch einen ungerechtfertigten Elfmeter, Mannschaft B hingegen wurde ein Tor fälschlich wegen vermeintlichem Abseits aberkannt. In der „Wahren Tabelle“ wird daher As Tor aberkannt, B ein Tor hinzugezählt – und Team B hat damit 1:0 gewonnen. Aber egal wie viel Beacht...

IRRTUM: Ein Elfmeter muss direkt aufs Tor geschossen werden

Wie sieht die Ausführungsregel für einen Elfmeter aus? Die meisten Laien würden behaupten, er müsse direkt aufs Tor geschossen werden. Und damit würden sie falsch liegen. Die Regeln geben im Wesentlichen zwei Einschränkungen vor. Erstens: „Der Schütze muss den Ball mit dem Fuß nach vorne spielen; ein Schuss mit der Hacke ist erlaubt, sofern sich der Ball nach vorne bewegt. [i] “ Zweitens: „Der Schütze darf den Ball erst wieder spielen, nachdem dieser von einem anderen Spieler berührt wurde. [ii] “ Das bedeutet also, dass der Schütze den Ball nicht auf einen Mitspieler zurücklegen darf (denn er muss ja nach vorne gespielt werden); außerdem darf er sich den Ball nicht selbst vorlegen oder damit auf das Tor zudribbeln (denn er darf den Ball ja nur einmal berühren). Den Ball aber nur ein Stück nach vorne kicken und darauf warten, dass ein Mitspieler herangelaufen kommt und ihn ins Tor schießt, ist theoretisch erlaubt. Praktisch dürfte das die Chance auf einen Treffer allerdings deutlic...

IRRTUM: Es ist unfair, die Spiele einer Mannschaft, die aus der laufenden Saison aussteigt, zu annulieren

 Der hoffnungslos abgeschlagene Verein Türkspor Dortmund zieht sich heute im laufenden Spielbetrieb aus der Regionalliga West zurück. Was passiert nun mit den noch ausstehenden Spielen? Die Regeln des DFB sehen vor, dass die gesamte Saison des Vereins annuliert wird, d.h. die Punkte, die Gegner in vorherigen Spielen geholt haben, verfallen . Dasselbe passierte bereits 2022, als Türkgücü München in der laufenden Regionalligasaison 2021/2022 Insolvenz anmelden musste. Passiert so etwas, dann ist das Geschrei in den sozialen Medien groß: Wettbewerbsverzerrung! Denn die Vereine, die gegen den Aussteiger gewonnen haben, verlieren ja ihre Punkte! Wäre es nicht gerechter, den noch ausstehenden Gegnern einfach kampflos drei Punkte gutzuschreiben? Oder gar, wie vereinzelt vorgeschlagen wurde, einen Durchschnittswert aus allen Punkten, die im bisherigen Saisonverlauf gegen den Aussteiger geholt wurden? Nein. Die Annulierung sämtlicher Spiele ist statistisch gesehen absolut fair und die einzi...

IRRTUM: Fußballspiele werden durch die besten Spieler entschieden

  Im Fußball schaut alles auf die absoluten Superstars: Cristiano Ronaldo, Lionel Messi, Neymar, Mo Salah; in früheren Jahren Zinedine Zidane, David Beckham, Luis Figo, Ronaldinho oder noch weiter zurück Michel Platini, Franz Beckenbauer, Diego Maradona, Pelé. Sie waren es, die ihre Teams erfolgreich machten und ihre Schwächephasen kosteten Titel – denn entscheidend für den Erfolg einer Mannschaft sind die stärksten Spieler, nicht wahr? Nein, sagen die Vertreter der O-Ring-Theorie [1] . Diese ursprünglich aus der Wirtschaft stammende Theorie besagt, dass der Erfolg eines Systems bzw. eines Teams weniger vom stärksten Element abhängt als vom schwächsten [i] . Auf den Fußball angewandt heißt das: Eine Mannschaft ist dann erfolgreich, wenn der schwächste Spieler auf dem Feld eine solide Leistung abruft. Ein hervorragender Spieler hingegen bringt wenig, wenn ein kompletter Holzfuß in seinem Team seine Bemühungen unabsichtlich sabotiert. Genau analysiert wurde das just in der Prem...

IRRTUM: Es gibt keine Regel, die es verbietet, einen Hund einzuwechseln

  Wer kennt sie nicht, die Sportfilme mit lustigen Tieren? Sie laufen immer etwa so ab: Das sympathische Schulteam mit großem Teamgeist aber schwachen Spielern tritt gegen den sportlich haushoch überlegenen Lokalrivalen an. Es läuft schlecht, aber da fällt dem Trainer etwas ein: Der Hund seiner (zu den Spielerinnen gehörenden) Tochter ist doch beim Kicken mit den Kindern als hochgefährlicher Torjäger aufgefallen! Also wechselt er den Hund ein. Der gegnerische Trainer protestiert, doch unser Held kontert mit dem legendären Satz „Es gibt keine Regel, die es verbietet, einen Hund einzuwechseln“. Der Schiedsrichter blättert im Regelbuch, aber tatsächlich: Nirgendwo ist ein Hundeverbot festgehalten. Der Hund spielt und schießt die Außenseiter zum Sieg. Nach Belieben kann für den Hund auch ein Affe, ein Pferd, ein Roboter etc. eingesetzt werden, und natürlich ist der Plot nicht auf Fußballfilme beschränkt – auch Basketball, Eishockey etc. wurden zumindest im Film bereits mit tierischen...

IRRTUM: Gerd Müller war der treffsicherste Stürmer der Nationalmannschaft

  Gerd Müller war sicherlich einer der größten, wenn nicht der größte Stürmer der deutschen Fußballgeschichte; mit 365 Bundesligatoren hält er wohl einen Rekord für die Ewigkeit. Die oft gehörte Behauptung, er sei auch der erfolgreichste Torjäger der deutschen Nationalelf, ist aber falsch. Mit 68 Länderspieltoren liegt Müller im Vergleich der deutschen Torjäger „nur“ auf Platz 2 – seit 2014 führt Miroslav Klose die Rangliste mit 71 Treffern an [i] . Aber Müller brauchte für seine 68 Treffer nur 62 Länderspiele, während Klose ganze 137 Spiele benötigte. Mit einer Torquote von 1,1 Toren pro Länderspiel ist Müller doch wenigstens der effektivste deutsche Torjäger, oder? Weit gefehlt! In der Torquoten-Rangliste liegt Müller gerade einmal auf Rang 9, vor allem eher unbekannte Spieler mit sehr wenigen Länderspielen rangieren vor ihm. Platz 1 hat Gottfried Fuchs inne, der vor dem ersten Weltkrieg sechsmal für Deutschland spielte und dabei unglaubliche 13 Tore schoss – eine Quote von 2...